Gasthaus Neubrücke – ein Stück Matzinger Bahngeschichte
Wer heute im flinken FW-Gelenktriebwagen von Frauenfeld nach Wil eilt, wird nach der Zugskreuzung in Matzingen in Fahrtrichtung Wil links kaum das baufällige Gasthaus Neubrücke beachten. Auch ohne persönliche Beziehung zu Matzingen schaue ich meistens nach der „Neubrücke“. Denn sie ist ein Stück alte oder älteste FW, verbunden mit Geschichten aus einer Welt, an die sich nur noch wenige erinnern können.
Als die Frauenfeld-Wil Bahn 1887 als „Strassen-Eisenbahn“ eröffnet wurde, ging es darum, Anlagen, Bauten und Personal mit Sparsamkeit auf ein Minimum zu beschränken. So erhielt einzig die Depotstation Frauenfeld Stadt ein Stationsgebäude. Auf den übrigen Stationen wurden nur Güterschuppen und einfachste Gleisanlagen gebaut, der Betrieb durch das Fahrpersonal abgewickelt und die übrigen Aufgaben externen Stationsbesorgern anvertraut.
Im Geschäftsbericht 1887 hiess es dazu: „Für die Besorgung der Zwischenstationen waren fest angestellte Beamte nicht vorgesehen: es wurden Anwohner damit betraut, welche nach Lage ihrer Häuser und infolge ihres Berufs sich dazu eigneten. Die Entschädigung für diese Verrichtung und für Stellung der nothwendigen Räume ist erst nach viermonatlicher Probezeit, also nach Ablauf des Jahres 1887 festgestellt worden; sie beträgt monatlich Fr. 223.“
In Matzingen, damals noch „Mazingen“ ohne tz geschrieben, fiel die Wahl zuerst auf die Wirtschaft „zur Station“ (heute „Landgasthof zum Ochsen“) des Bäckers und Gastwirts Johannes Hanhart. Im Geschäftsbericht 1905 folgt dann die knappe Notiz: „In Matzingen wurde das Stationsbüro in das Haus zur „Neubrücke“ verlegt.“
Die „Neubrücke“ gehörte damals Jakob Ammann, 1876 – 1919, Landwirt, Wirt, Ortsvorsteher und fortan auch „Stationsvorstand“. Gemäss dem Buch von Ferdinand Stutz „Matzingen und seine Wirtschaften“ besass Ammann die Liegenschaft von 1898 – 1907, wobei er 1906 die Gastwirtschaft seinem Schwiegersohn Heinrich Hanhart (Vater) übergab. 1907 übernahm Hanhart auch die Liegenschaft, ein „Wohn- und Gasthaus mit Beherbergungsrecht,“ erbaut 1838 und baulich verbessert 1840, 1887, 1890, 1903. Bei einer Renovation 1920 entstand wohl auch der backsteinsichtige Flachdachanbau. Zur Neubrücke als Land- und Gastwirtschaftsbetrieb gehörten die noch heute erhaltene Trotte und auf der gegenüberliegenden Seite der St. Gallerstrasse ein Stall, eine Scheune und – heute nicht mehr vorstellbar – eine Gartenwirtschaft (mit Bedienung über Strasse und Bahngleis!)!
Die ehemalige Trotte des Gasthauses Neubrücke
Der Betrieb auf der Station Matzingen lief nun so, dass sich Warteraum und Stationsbüro nahe des Güterschuppens in Heinrich Hanharts Gasthaus zur Neubrücke befanden. Dort war auch eine öffentliche Sprechstation, ein grosser brauner Holzkasten mit einer trichterförmigen Sprechmuschel. Hier konnte telefoniert werden, oder es trafen Anrufe ein, mit Mitteilungen oder Bitte um Rückruf, was die Benachrichtigung von Dorfbewohnern erforderte. Öfters übernachteten im Gasthaus auch Händler und Hausierer, welche ihre Waren in den Dörfern und Weilern verkauften.
In unserer Zeit können wir uns nicht so einfach vorstellen, wie Heinrich Hanharts Berufsalltag war. Denn er betätigte sich von früh bis spät nicht nur als Gastwirt und Stationsvorstand, sondern die Familie bewirtschaftete auch noch einen grossen Bauernbetrieb. Auch die Funktion des Stationsbesorgers lässt sich keinesfalls mit einem heutigen „Avec-shop“ vergleichen. Es ging nicht nur um den gelegentlichen Billettverkauf am stationsseitigen Fenster der Neubrücke, wofür man dort anklopfen konnte. Schon 1906 beispielsweise ist in der Statistik von 26‘045 Personen, 861 Tieren und einem Gütertransport (Versand und Empfang) von 10‘128.73 t die Rede und von einem Ertrag von 17‘962.60 Fr. Nach Einnahmen figurierte „Mazingen“ damals unter allen FW-Stationen auf Platz 5, bezüglich Passierzahl auf Platz 4 und nach Gütergewicht auf Platz 2. Ob man ihn nun als Stationsvorstand oder Stationsbesorger betrachtete: Hanhart oblag auch die ganze Abrechnung, und er hatte auf „seinem“ Bahnhof für Ordnung zu sorgen. Dazu gehörte auch, dass er gelegentlich seine Enkel vom Gigampfispiel auf der Viehrampe abhalten musste!
Gasthaus Neubrücke und das 1929 erbaute Stationsgebäude. Am Fenster hinter dem Handwagen wurden bis 1943 die Billette verkauft.
Nach und nach wurde die FW moderner, ging ab 1921 zum elektrischen Betrieb über, und in Wängi und Münchwilen baute man an die Güterschuppen kleine Fachwerkkonstruktionen für Stationsbüro und Wartsaal an. Auch in Matzingen stellte die Gemeinde prompt einen Baubeitrag bereit. Schwieriger waren die Verhandlungen mit der Post, die keinen Beitrag leisten wollte, obwohl auch ihre Passagiere vom neuen Warteraum und der neuen Bedürfnisanstalt profitieren konnten.
Aus Sicht der Bahndirektion und der Passagiere bedeutete der Bau des kleinen Stationsgebäudes eine willkommene Verbesserung. Ungemach drohte aber aus nächster Nachbarschaft: Die Verlegung des Stationsbüros aus der Neubrücke ins kleine Gebäude hätte Heinrich Hanhart erheblich seine Doppelfunktion als Wirt und Stationsvorstand erschwert, weshalb er – vermutlich auch als Anstösser – klar dagegen opponierte.
Während sich die Geschäftsberichte über diesen Konflikt ausschweigen, ist die Einigung in einem Direktionssitzungsprotokoll vom 12. März 1929 dokumentiert: „Die Direktion beantragt die Baute rasch möglichst in Angriff zu nehmen und dem derzeitigen Vorstand Hch. Hanhart die Erklärung abzugeben, dass das Stationsbureau im bisherigen Raum belassen werde, solange Herr Hanhart den Dienst besorgt und das Telephonbureau im Haus der Neubrücke besteht“.
Damit waren ab 1929 im neuen kleinen Stationsgebäude Matzingen zwar ein Wartsaal und eine Bedürfnisanstalt untergebracht. Das Stationsbüro befand sich aber weiterhin in der „Neubrücke“. Und dabei blieb es bis 9./10. September 1943, als gemäss Revisionsprotokoll der abtretende Vorstand Hanhart dem übernehmenden Vorstand, Herrn Schwarzenbach, die Station übergab, mit „Aushülfe“ von Hch. Hanhart. Damit war Herr Schwarzenbach der erste (hauptamtliche) Vorstand, der 14 Jahre nach dem Bau des Stationsgebäudes Matzingen dort im kleinen Büro auch seinen Dienst verrichtete.
1944 ging die „Neubrücke“ in den Besitz von Heinrich Hanhart (Sohn) über, der das Gasthaus bis 1963 führte. 1995 wurde es geschlossen und nur noch als Wohnhaus weiterverwendet. Seit einigen Jahren steht das heute leider unansehnlich gewordene, aber denkmalgeschützte Gebäude nun leer. Immer mehr verliert sich die Erinnerung an seine frühere Bedeutung, etwa auch daran, dass hier nebst Gemeinderats- auch gelegentlich FW-Direktionssitzungen und Eisenbahnerverbands-Versammlungen stattfanden und… dass sich hier 38 Jahre lang des Stationsbüro des Bahnhofs Matzingen befand.
Herzlichen Dank für die Mithilfe an: Frau Ruth Sax-Gehring und Herr Alois Schneider, Matzingen, Staatsarchiv Thurgau, Frauenfeld,
Fotos: 2 und 6: U. Mäder, 19. 4. 1980
übrige Fotos 38 Jahre später am 25. 4. 2018: Chr. Ammann
Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Frauenfeld – Wil Bahn erschien im EA 6/2012 auf S. 250 – 260 ein geschichtlicher Rückblick.