Ausgabe 7/2025

Highlights:

  • Grosstraktion Inland
    Der Bau der Bahnlinie Brig–Disentis und ihrer Stationsbauten
    Biasca–Acquarossa-Bahn: Bilder erzählen Geschichte

  • Aus dem Klubleben
    50 Jahre Brugger Modelleisenbahn-Club

  • Modellbau
    Bahnhofsmodelle der Matterhorn–Gotthard-Bahn
    (MGB, ehemals FO und BVZ)
    Getriebereparatur und Inbetriebnahme
    der Lemaco-Lokomotive Be 4/7 12 506
    TrainExpo 0 + 1 in Bülach – ein Rückblick

Ausgabe 7/2025

Highlights:

  • Grosstraktion Inland
    Der Bau der Bahnlinie Brig–Disentis und ihrer Stationsbauten
    Biasca–Acquarossa-Bahn: Bilder erzählen Geschichte

  • Aus dem Klubleben
    50 Jahre Brugger Modelleisenbahn-Club

  • Modellbau
    Bahnhofsmodelle der Matterhorn–Gotthard-Bahn
    (MGB, ehemals FO und BVZ)
    Getriebereparatur und Inbetriebnahme
    der Lemaco-Lokomotive Be 4/7 12 506
    TrainExpo 0 + 1 in Bülach – ein Rückblick

Der «Eisenbahn-Amateur» – seit 1947

In 10 Jahren entwickelte sich der «Eisenbahn-Amateur» zu einem Organ in der eisenbahntechnischen Literatur, das nicht nur von den Angehörigen der Schweizer Modellbauklubs, sondern auch von zahlreichen Einzelabonnenten im In- und Ausland mit grossem Interesse gelesen wurde. Nach vielen Besprechungen wurde 1956 beschlossen, ab Jahresbeginn 1957 den «Eisenbahn-Amateur» in vergrössertem Format (Lexikon 24 x 17 cm gegenüber AS 21 x 15 cm) bei Bühler Buchdruck in Zürich 2 herstellen zu lassen, mit einer neuen, von der Grafikerin Bettina Streiff entworfenen Kopfzeile. Diese wird noch heute für unsere, von einem ehrenamtlichen Redaktionsteam geschaffene Monatszeitschrift verwendet. Seit 1990 erscheint der Eisenbahn Amateur im A4-Format und wurde farbig.