20 Apr

AB – Baubilderbogen Lustmühle, 17. 4. 2018

Das war die Haltestelle Lustmühle vor dem Umbau am 24. 3. 2018

Nachfolgend in Fortsetzung des Blogs mit den Fotos Liebegg nun einige Bauimpressionen vom 17. 4. 2018 in Lustmühle.  Alle Fotos: A. Wilhelmi, EMF St. Gallen.

Die Verlängerung (Doppelspurinsel) Richtung Niederteufen ist im Bau. (Bild oben und unten)

Abbrucharbeiten an den alten Anlagen

Nur noch die Einfahrweiche Seite Liebegg – St. Gallen liegt.

Drei Fotos mit dem Ausblick aus der Höhe.

20 Apr

AB – Baubilderbogen Liebegg, 17. 4. 2018

Umbau Kreuzungsstation Liebegg,

Armand Wilhelmi, EMF St. Gallen, verschaffte sich am 17. April 2018 wieder einen Überblick über die AB-Baustellen zwischen St. Gallen und Lustmühle. Hier eine kurze Zusammenfassung von Nord nach Süd:

  • Die strategisch wichtige Weiche die die Gleise der AB und TB verbindet (bei der Leonhardsbrücke) ist eingebaut. Es fehlt nur noch die Fahrleitung.
  • Der Rohbau der neuen „AB“-Haltestelle (Richtung Riethüsli) an Gleis 11 in St.Gallen steht.
  • Von der Hochwacht bis kurz nach der bisherigen Haltestelle Riethüsli hat sich nicht mehr viel getan. Die meisten alten Gleise liegen noch.
  • Unterhalb der Hochwacht bis zur Oberstrasse, bzw. bis Güterbahnhof ist alles entfernt.
  • Bei der Kreuzungsstation Liebegg sind grössere Erdbewegungen im Gange, ebenso finden Bohrungen für Betonpfähle für zukünftige Stützmauern statt. Das Gleiche sah ich auch vor der Vonwilbrücke im Güterbahnhof (Hangsicherung für die Häuser unmittelbar darüber)
  • Die Haltestelle Lustmühle ist praktisch vollständig zurückgebaut. Unterstand und die Gleise sind entfernt. Vom bisherigen Perron ist nichts mehr viel zu sehen. Aktuell findet der Abtransport von Altschotter und anderem Material  statt. Praktisch sind alle Gleise Richtung Niederteufen entfernt. Seite St.Gallen ist nur noch die Weiche von der Einspur zur doppelspurigen Haltestelle vorhanden. Die Doppelspur wird sehr weit hinauf Richtung Niederteufen gezogen, damit später „fliegende“ Kreuzungen vorgenommen werden können. Das Gleiche geschieht auch bei der stark verlängerten Kreuzungsstation Liebegg.
  • Zwischen diesen beiden grösseren Baustellen (Liebegg und Lustmühle) sind Fahrleitung und Schienen (geerdet, bzw mit Sperrsignal versehen) wie bis anhin vorhanden.Eine Zusammenfassung der Bauvorhaben ist im Blog vom 26. März 2018 zu finden.

Hier folgen die Fotos Liebegg (Baubilderbogen Lustmühle im nachfolgenden Blog)

Verlängerung Richtung Lustmühle

Hier wird vermutlich die südliche Weiche Richtung Lustmühle eingebaut

Blick Richtung Süden (Streckengleis nach Lustmühle, unverändert)

Hangsicherung Kreuzungsstation Liebegg

Bauarbeiten in Liebegg, Seite Riethüsli

Alle Fotos: A. Wilhelmi  am 17. 4. 2018

18 Apr

Fotofahrt auf der MOB

Am Montag, 16. April veranstaltete der Verein Tram-Museum Zürich eine ausgedehnte Fotofahrt auf der Montreux-Oberland Bahn, um die vor der Ausrangierung stehenden Doppeltriebwagen gebührend zu verabschieden.

Die vier Triebwagen ABDe 8/8 4001 – 4004 wurden 1968 von SIG/BBC/SAAS erbaut und leisteten während nunmehr 50 Jahren wertvolle Dienste.

Hier sehen wir ABDe 8/8 4004 auf der imposanten Brücke kurz vor Gstaad.

Die zeitlose Eleganz dieser formschönen Fahrzeuge ist kaum zu überbieten. Während langen Jahren bildeten die stark motorisierten Doppeltriebwagen das Rückgrat für die Traktion der durchgehenden Schnellzüge, bevor sie sich später mit Aufgaben im Regionalverkehr begnügen mussten.  Heute, d.h. kurz vor dem Ende verbleiben nur noch einige Reservedienste in Montreux und Zweisimmen.

Nr. 4003 hat bereits den Weg zum Schrotthändler angetreten, während die übrigen drei Fahrzeuge noch bis zum Winzerfest in Vevey 2019 einsatzbereit bleiben sollen. Es ist jedoch sehr zu hoffen, dass eine Einheit der Nachwelt erhalten bleibt.

Nach Schluss der Exkursion musste ABDe 8/8 4004 sogar wieder für einen fahrplanmässigen Regionalzug von Zweisimmen nach Lenk einspringen.

12 Apr

AB – Umbau auf Hochtouren

Für die am Umbau der AB-Strecke St. Gallen -Teufen interessierten Blogbesucher führen wir die Bilddokumentation weiter.

Bild oben: Wie im Blog vom 26. März berichtet, wird nun die Kreuzungsstation Liebegg vollständig erneuert. Blick Richtung Riethüsli.

Baustelle Kreuzungsstation Liebegg Richtung Lustmühle. Der renovierte Block in Bildmitte steht auf dem Gelände des ehemaligen Liebeggweihers.

Vorbereitungsarbeiten für den Brückenabbruch Oberstrasse

Brückenabbruch Oberstrasse am 11. April 2018. Dazu mussten die Stadtbuslinien 2 und 8 durchs Güterbahnhofareal umgeleitet werden.

Der Abbruch-Tag ist vorbei und der Rückbau der bisherigen Brücke von 1980 hat ein ganz neues Bild geschaffen. Schon gegen 19:30 Uhr konnte die Strasse wieder freigegeben werden; vorgesehen war eine Sperre bis 22 Uhr.

Fotos: A. Wilhelmi

 

11 Apr

Trogenerbahn-Triebwagen BDe 4/4 7 in Wasserauen

Der BDe 4/4 7 der Trogenerbahn ist heute am 11. April 2018 in Wasserauen angekommen, mit einem Schwertransport aus Speicher, durchgeführt von Emil Egger Transporte. Bereits stilvoll und unaufdringlich mit „Pfefferbeere -Foodstories“ beschriftet, wurde er vorsichtig auf ein ebenso sorgfältig vorbereitetes Gleisstück im Biergarten der Bahnhofgaststätte abgeladen, leicht schräg zu den Bahnhofgleisen angelegt.

Etwa um 14 Uhr stand er dann genau dort, wo er stehen sollte.

Hier ein paar Impressionen vom Ablad.

Nun geht es noch mit Muskelkraft an den definitiven Standplatz unter den Biergartenbäumen.

Weitere Infos zu “Pfefferbeere”: https://www.pfefferbeere.ch/bahnhoefli-wasserauen/

 

03 Apr

Das letzte Mal die Ruckhalde hoch

Am Ostermontag, 2. April endete der Zahnradbahnbetrieb an der Ruckhalde in St. Gallen. Zug 2217, St.Gallen ab 21.40 Uhr, geführt vom Triebwagen BDeh 4/4 17, befuhr als letzter die technisch einzigartige, weltweit engste Zahnradkurve.

Gewisse Bedenken, im letzten Zug keinen Platz zu finden, zerstreuten sich rasch. Doch am Gleis 11 warteten nicht nur Reisende nach Teufen, Gais und Appenzell, sondern auch viele, die einfach nur bis ins Riethüsli fahren, im allerletzten Zug dabei sein, von der Ruckhalde persönlich… Abschied nehmen wollten.

Mit der Fahrt über die Ruckhalde begann oder endete eine St. Galler Bahnreise ins Appenzellerland. Unvergesslich ist den „älteren Semestern“, wie der Zug langsam bei der Tafel A in die Zahnstangenrampe einfuhr, das Anschlagen, Einklinken, Anrollen der in Aktion tretenden Zahnräder, worauf es laut ratternd zielstrebig den steilen Hang hinaufging, begleitet von einem immer aufregenderen Panorama auf den Westen St. Gallens und die Otmarskirche.

Eine Reise mit der alten, grün-crèmen „Gaiserbahn“ SGA nach Appenzell führte damals über nicht weniger als fünf Zahnradabschnitte. Und wenn es vor Appenzell damals noch „bolzengerade“ aber gemächlich die letzte Zahnstangenrampe vom Hirschberg auf die weit unten liegende Sitterbrücke hinunterging, so war dies die letzte Sensation einer rund einstündigen “Weltreise” in knarrenden und schaukelnden Gaiserbahnwagen.

Die Zukunft der veralteten SGA wurde erst im Busbetrieb, dann in einer modernisierten Bahn mit einem Riethüslitunnel gesucht. Doch dann konnten die Fachleute der SGA die Schweizer Fahrzeugindustrie dazu „zwingen“, für die mit 30 m Radius vermutlich weltweit engste Zahnstangengleis-Kurve, neue Pendelzüge zu entwickeln, die mit Fahrzeugquerschnitten nach RhB-Normalien und analogem Innenausbau einen Reisekomfort wie bei den „grossen Meterspurbahnen“ zu bieten hatten. Das Produkt ist gut gelungen, die Züge haben ohne nennenswerte technischen Probleme weitgehend störungsfrei von 1981 bis heute, also 37 Jahre durchgehalten .

Die beiden 1993 nachbeschafften Züge 16 und 17 (mit Ausnahme der Schwenkschiebetüren, des Innenausbaus und der Anpassung der Bremstechnik an die 160‰ geneigte AG-Strecke) sind  identisch mit den Zügen 11-15. Für schweizerische Verhältnisse sind sie mit 25 Dienstjahren noch lange kein altes Eisen. Doch das Tunnelprojekt kehrte zurück, verbunden mit der ab dem nächsten Fahrplanwechsel verwirklichten Durchmesserlinie, die aus der früheren “Weltreise” gewissermassen eine “Tramfahrt” macht. Am 22. März ist der erste Tango von Stadler Rail eingetroffen. Letztmals “Trogenerbahn” und “Gaiserbahn” im “Nebenbahnhof”. 

21.40 – Abfahrt. Nach einem kurzen Fotohalt für Presse/Zaungäste fuhr der letzte Zug fast lautlos in die Zahnstange ein. Das Licht wurde gelöscht, die meisten der noch zu öffnenden Fenster waren offen. Und dann ging es ein letztes Mal die Ruckhalde hoch, vorbei an unentwegt in die Nacht knipsenden Fotografen. In der Teuferstrasse wurde das Licht wieder eingeschaltet, mit einem Pfiff der Niveauübergang überquert, und kurz später hielt der letzte Zug teuferstrassenseitig im Riethüsli, für viele Endstation ihrer Abschiedsfahrt über die Ruckhalde.

Fotos 1, 6, 7 und 11: A. Wilhelmi, übrige : C. Ammann

 

Nächster wichtiger Schritt im Bauprogramm:

Am 11. April wird die für den Adhäsionsbetrieb zu steile Betonbrücke über die Oberstrasse abgebrochen. Als 1980 die Ruckhaldenstrecke saniert worden war, wurde auch die alte Brücke über die Oberstrasse ersetzt. Die neue Brücke musste auf Verlangen der Stadt (die sich dafür finanziell beteiligte) höher gelegt werden als die alte Brücke, um möglicherweise Trolleybusfahrleitungen ziehen zu können. Bei dieser Sanierung wurde die Kurve etwas abgeflacht (86‰) was von der Einfahrt bis nach der Brücke eine Erhöhung der Neigung auf 100‰ erforderlich gemacht hatte. Auch unterhalb der Hochwachtstrasse entstand ein Stück mit 100‰ Steigung. Die neue Adhäsionsstrecke weist bekanntlich eine Steigung von 80 ‰ auf.

 

01 Apr

Ruckhaldetunnel: Eindrücke von einer Tunnelführung am 19. 3. 2018.

Südportal beim Riethüsli, darüber die Wendeschleife der Trolleybuslinie 5.

Übergang von kastenförmigen Tagbauabschnitt beim Südportal zum runden Profil des Sprengvortriebs.

Der Rohbau ist bereit zum Einbau der Festen Fahrbahn und der Kettenfahrleitung.

Detail an der Tunnelwand.

Blick durch den Tagbauabschnitt beim Nordportal.

Talwärts fahrender Zug auf dem Zahnstangenabschnitt beim Nordportal.

 

Fotos von Stephan Frei

26 Mrz

Ruckhalde: Der Cowntdown läuft

Kreuzung in der Dienststation Liebegg am 24. 3. 2018, vorne: S22 2130 Richtung St.Gallen: ABt 122 / B291 / BDeh 4/4 15, hinten: S22 2137 Richtung Teufen: ABt 121 / B294 / BDeh 4/4 11 „St.Gallen”

Wie bereits verschiedentlich gemeldet, endet am 2. April abends für immer der Betrieb auf der Zahnstangenrampe Ruckhalde in St. Gallen, und es beginnt eine 187-tägige Sperrung der Strecke St. Gallen – Teufen.

Während des halbjährigen Bahnunterbruchs werden gemäss Medienmitteilung der AB zwischen St. Gallen und Teufen folgende Projekte umgesetzt: AB-Bahnhof SG – Einbau Weiche bei St. Leonhardsbrücke – Bau Bahnübergang West – Neubau Warteunterstand Gleis 11 Brücke Oberstrasse – Abbruch bestehende Brücke Oberstrasse am 11. April 2018 – Erstellung neue Brücke Oberstrasse – Erstellung Wanne Güterbahnhofstrasse Ruckhalde – Ausbau und Ausrüstung Ruckhaldetunnel – Erstellung neue Gleisanlage auf 1’300 Meter mit Kabelkanal Haltestelle Riethüsli – Fertigstellung und Inbetriebnahme Haltestelle Riethüsli Liebegg – Abbruch bestehende Gleisanlagen – Erstellung Hangsicherung, Stützkonstruktionen – Erstellung neue Gleisanlagen Haltestelle und Verlängerung Lustmühle – Abbruch bestehende Gleisanlagen – Erstellung Stützmauer im Bereich Haltestelle – Erstellung neue Gleisanlagen – Erstellung neue Perronanlagen mit Warteunterständen Haltestelle Sternen – Umbau Perronanlagen – Sanierung Bahnübergang im direkten Umfeld Bahnhof Teufen – Ausbau auf drei Gleise und Erstellung neue Perronanlagen – Erstellung Stützmauer und Bachumlegung – Erstellung neue Werkleitungen (diese Arbeiten dauern bis Mitte 2019).

In der Nacht 22./23. März wurde der erste Tango in der St. Galler Bahnhofstrasse abgeladen und fuhr anschliessend in eigener Kraft nach Speicher. Dort wird er heute, 26. März der Presse vorgestellt. Infos über die Etappen der Einführung des neuen Rollmaterials sind bereits im NiK EA 3/18 zu finden.

S22 2141 bei der Ausfahrt in St.Gallen Richtung Teufen: BDeh 4/4 15 – B291 – ABt 122 am 24.03.2018. Beide Fotos A. Wilhelmi, EMF St. Gallen

 

 

11 Mrz

AB – Abschied von drei “1968ern”…

Am Samstag, 10. März 2018 fand die Generalversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte SGEG in Appenzell statt. Ursprünglich war als Rahmenprogramm vorgesehen gewesen, per Extrazug mit dem historischen ABe 4/4 30 (ex 43) und dem ehemaligen FLP-Wagen B 238 nach Wasserauen zu fahren.

Fotohalt in Wilen 

Leider wurden aber inzwischen alle drei Wagen versprayt, weshalb für den Extrazug als Personenwagen der B 244 (FFA 1964) gewählt wurde. Er verfügt noch über die alte Inneneinrichtung und hat keine getönten Scheiben oder Übersetzfenster. Weil er damit als Verstärkungsmodul zu den fünf neuen Stadler-Zügen ABe 4/12 nicht brauchbar ist, dürfte auch er bald abgestellt (und verschmiert und versaut) werden).

ABe 4/4 30 und B 244 in Jakobsbad

Stimmungsbild in Jakobsbad 

Die charakteristischen drei Personenwagen B 236 – 238 wurden 1968 von Schindler Pratteln für die Ferrovia Lugano–Ponte Tresa FLP gebaut, wo sie bis 1978 als B 33 – 35 im Einsatz standen. Sie wurden durch die Ablieferung der neuen Pendelzüge Be 4/8 entbehrlich, weshalb der B 34 bereits am 13. März 1978 (EA 5/8) zur MOB gelangte. Der EA 11/78 berichtete dann, dass auch die B 33 und 35 nach Eintreffen der Be 4/8 im Tessin zur MOB kommen würden. Im EA 1/79 wird die Ankunft des B 35 als letzten des Trios am 2. Dezember 1978 gemeldet.

Doch die MOB verzichtete überraschenderweise auf die Inbetriebnahme der erst 10jährigen Wagen, und so kam die AB zu günstigen Occasionswagen: Der EA 5/83 berichtet: „AB: Ende April sind die B 236 – 238 ex MOB ex FLP 33 – 35 (1968) nach Anpassung durch die RhB-Werkstätte Landquart in Betrieb gesetzt worden.“ Die 18 m langen B 236 – 238 erhielten als erste AB-Personenwagen die halbautomatische +GF+-Kupplung. Bis zur Inbetriebnahme der neuen Pendelzüge 1986 konnten sie deshalb nur hinter SGA-Triebwagen oder hinter dem umrüstbaren ABe 4/4 43 eingesetzt werden. Sehr oft standen sie (vor der Sprayerepoche…) in Gossau SG.

Um noch ein Abschiedsbild von den ex-FLP-Wagen machen zu können, waren die AB und ihr Personal bereit, trotz eines aufwendigen Manövers eine attraktive Fotoaufstellung mit dem ABe 4/4 43 und allen drei B 236 – 238 auf ihrer unversprayten Seite zu machen. Damit kam auch die Eleganz der Wagen von 1968 zur Geltung. Herzlichen Dank! 

Infos aus dem Flyer SGEG zum Rahmenprogramm und… alten EA’s.

 

07 Mrz

E 201 – 202 der Ferrocarriles del estado de Chile auf der ChA

Mit den 1960 gelieferten beiden Zahnradelektrolokomotiven E 201 – 202 (SLM, BBC) der Ferrocarril del estado de Chile wurden im August 1959 Probefahrten auf der RhB Linie Chur – Arosa (ChA) durchgeführt. Die Maschinen verfügten über zwei je einzeln angetriebene Achsen pro Drehgestell. Damit die Lokomotiven zusammen mit den Triebwagen der ChA gekuppelt werden konnten, montierte man an den Lokomotiven entsprechende Hilfskupplungen. Bezüglich Lichtraumprofil, Achsdruck und Stromsystem waren die Lokomotiven problemlos auf der ChA-Strecke einsatzfähig und ermöglichten so die Probefahrten auf dieser Strecke.

Probefahrten mit E 201 auf der ChA (Foto: Walter Trüb, Archiv SVEA)

1 4 5 6 7 8