Winterthur

Winterthur

405, 2025

Winterthur Grüze im Frühling 2025

By |4. Mai 2025|Categories: Grosstraktion|Tags: |0 Comments

RABe 502 und RABDe 502 als IC1 bei der Durchfahrt in Winterthur Grüze. Im Hintergrund die Querung Grüze (https://stadt.winterthur.ch/themen/leben-in-winterthur/planen-und-bauen/wir-bauen-fuer-sie/tiefbau-1/querung-grueze) im Bau. Die Querung Grüze dient zukünftig der besseren Erschliessung des Stadtquartiers Neuhegi-Grüze. Die Brücke wird 2026 eröffnet und kann vom Bus-, Velo- und Fussverkehr genutzt werden.

Die östliche Auffahrrampe zur Querung Grüze im Bau. Rechts der Triebzug RABe 514 053 als S24 auf der Fahrt von Weinfelden nach Zug. Der Bahnhof Grüze befindet sich links im Bild. Auf Höhe des Triebzuges ist für 2035 die Eröffnung der S-Bahn-Haltestelle Grüze Nord geplant.

RABe 503 018 unterquert auf seiner Fahrt Richtung München das Gerüst der Querung Grüze.

Der barrierenfreie Umbau des Bahnhofs Grüze ist abgeschlossen. Mit dem Umbau wurden auch die denkmalgeschützten Perrondächer vom ehemaligen SBB-Architekten Hans Hilfiker renoviert. Im Bild die Kreuzung zweier Thurbo RABe 526 als S35 Winterthur – Wil respektive Wil – Winterthur.

1403, 2021

Mikado-Erinnerungen zur Jahrtausendwende

By |14. März 2021|Categories: Unkategorisiert|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Mikado-Erinnerungen zur Jahrtausendwende

Es ist über 20 Jahre her. Anhand damaliger Fotos und beim Absuchen der damaligen EA kommen Erinnerungen auf an eine Zeit des Neuaufbruchs in der Dampftraktion, des Bahnindustriestandorts Winterthur, an die Idee eines Museums-Lokdepots Winterthur, Stichworte wie LoWin, Sulzer Winpro, Leichtölfeuerung 52-8055 (EA 1/99, Rollout am 21.11.1998) und natürlich 141 R 1207.

Die folgenden Fotos entstanden am 17. April 1999 in Winterthur.

Kleiner Abstecher weg vom Thema der Mikados: die ehemalige SIG-Werklok, die inzwischen wieder nach Neuhausen zurückgekehrt ist und die EFZ-Dampflok 52 7596.

Im EA 6/99 ist dazu auf Seite 363 zu lesen: LoWin: Die erste Etappe des Museums-Lokdepots Winterthur ist am Freitag/Samstag, 16./17. April 1999, offiziell eröffnet worden.

Kurz vor und nach der Jahrtausendwende fanden dann Probefahrten mit der kohlegefeuerten 141 R 1207 ab Winterthur auf der Thurtalstrecke statt.

So berichtet der EA 3/2000: Sulzer Winpro: Mit der seit einiger Zeit im Loki-Atelier abgestellten ex SNCF-141 R 1207, die einem Privaten gehört, wurde im Hinblick auf die auszuführenden Revisionsarbeiten am 10. Dezember 1999 eine Probefahrt Winterthur – Romanshorn-Winterthur mit einem 440 t schweren Güterzug durchgeführt. Die Revision der mit einem Stoker ausgerüsteten Lok soll bis Sommer 2000 ausgeführt sein.

Und am 28. Januar 2000 fand eine weitere Probefahrt statt. Überliefert bleibt, dass das (SBB-)Lokpersonal von den Eigenschaften der 141R 1207 voll begeistert war.

Und auch die 52-8055 (ganz links) war an jenem 28. 1. 2000 im Bahnhof Frauenfeld, wo rechts das Haus zum Bahnhof entstand.

Die 141 R 73 und 1332 aus Conflans-Jarny kamen erst 2000 nach Winterthur.

Im EA 2/99 findet sich im übrigen eine interessante Tabelle über den damaligen Verbleib der noch vorhandenen 141R.

Versuchen wir zu aktualisieren, so sieht es gegenwärtig so aus:

141 R 73, 1207, 1332 Winterthur, wobei von der 1332 nur noch das Fahrwerk und das Führerhaus existieren.

141 R 420 Clermont-Ferrand

141 R 568                               Vallorbe

141 R 840                               Les Aubrais (Orléans)

141 R 1108 Ecomusée Breil-sur-Roya

141 R 1126                             Saint-Jory (triage de Toulouse)

141 R 1187 Cité du Train Mulhouse

141 R 1244                             Verein Mikado 1244, Brugg

141 R 1199                             Le Mans, SNCF

141 R 1298                             Nîmes

Korrekturen und Ergänzungen zu dieser Geschichte, die immer weiter geht, werden gerne entgegengenommen.

Alle Fotos: C. Ammann

Rubriken

Copyright

Schlagwörter

Archiv

Nach oben