09 Juni

Islikon – Abschiedsapéro und ein kleiner Rückblick

Eigentlich wollten die SBB den Billettschalter in Islikon schon vor über 20 Jahren schliessen, so wie in Felben-Wellhausen (1991), Märstetten und Bürglen (2001) und in Müllheim-Wigoltingen (2003). Doch Vreni Züger entschloss sich, den Billettverkauf zusammen mit Aufgabenhilfe für Schüler ab 16. August 2000 als «Stationshalterin» zu übernehmen. Zwei Wochen lang wurde sie von der letzten Islikoner «Stationsvorständin» Conny Fuchs eingeführt, ab 1. September galt es ernst.

«Ob sie das kann, wie lange sie durchhält?», fragten sich die «richtigen Bähnler». Doch allen Widerständen zum Trotz setzte sich die «Stationshalterin» durch. Wie früher viele Stationsvorstände «auf dem Lande» gewann sie die Sympathie der Bevölkerung, gab zwar die Aufgabenhilfe bald mal auf, baute nun aber ein Reisebüro auf, so wie damals auch verschiedene andere Stationshalter.

Dunkle Wolken zogen erst 2016 auf, als die SBB 2016 ankündigten, die Verträge für den Fahrausweisverkauf in 41 Migrolino-Läden, Avec-Filialen der Valora sowie mit den 11 privaten Stationshaltern auf Ende 2017 zu kündigen (EA 10/16). Dank dem 2017 vom Parlament beschlossenen ≪Moratorium für den Serviceabbau bei den SBB-Drittverkaufsstellen≫ liefen die darauf beruhenden Verträge der SBB erst Ende 2020 aus. Die meisten Stationshalter und andere Drittverkaufsstellen (total rund 50 Verkaufspunkte) mussten also den Fahrausweisverkauf definitiv einstellen (EA 10/20). Nicht Vreni Züger in Islikon! Sie suchte die Zusammenarbeit mit den Appenzellerbahnen und so lief auch ab 2021 der Fahrausweisverkauf in Islikon weiter, inkl.ZVV! Vor allem im Reisebürogeschäft bewirkte aber Corona einen grossen Rückschlag.

Nun geht Vreni Züger in Pension. Am 1. Juni 2024 fand von 10 h bis 14 h ein schöner Abschiedsapéro statt. Vreni erhielt nebst Blumen und Aufmerksamkeiten sehr viel Dank und Anerkennung für die 24 Jahre. Definitiv Schluss ist am 28. Juni (sh. NiK EA 3/24). Dann geschieht das, was die schon damals auf digitale Vertriebskanäle ausgerichteten SBB schon 2000 und dann 2020 umsetzen wollten.

Doch blättern wir noch etwas zurück in die Vergangenheit, also vor Vreni Zügers Stationshalterzeit.

Im März 1988 hatte die Station Islikon drei Gleise, einen Güterschuppen und einen eigenen Stationstraktor, mit dem im Güterverkehr die Überfuhrfahrten nach Frauenfeld besorgt wurden.

Und auch die Güterzüge sahen noch anders aus…

Erinnerung an den Sommer 1990. Während des Totalumbaus des Streckengleises Frauenfeld – Islikon herrschte Seite Frauenfeld Einspurbetrieb. Und am 14. Juni 1990 stand der NS-Ultraschallmesswagen in Islikon auf Gleis 1.

Eine weitere Erinnerung ist das «Jubifäscht» 1997, mit Anlässen in der ganzen Schweiz. Auch für Islikon und Frauenfeld liess man sich etwas einfallen: Publikumsfahrten mit zwei offenen Wagen Frauenfeld – Zuckerfabrik – Islikon und zurück. Die nachfolgenden Fotos stammen vom 4. Juli 1997.

Im Einsatz stand die Am 841 034-2

In Islikon stand ein Festzelt,

Es gab «Spanische Brötli»…

Und auch der Regen trübte die Festlaune keineswegs.

Alle sind mittlerweile 27 Jahre älter 😊

Alle Fotos: Christian Ammann

13 Juli

Erinnerungen Bahnhof 2000 Frauenfeld

Vor über 20 Jahren war der Bahnhof Frauenfeld im Totalumbau. Auf der Homepage der Frauenfelder Eisenbahn Amateure FEA wurde nun dazu eine grosse Fotodokumentation veröffentlicht, die sich vor allem an die Frauenfelder Bevölkerung richtet, aber auch sonst auf Interesse stossen kann.

https://fea-frauenfeld.ch/bahnhof2000.html

Foto oben: Bau des unterirdischen Strassenkreisels im August 1998

Foto unten: Die Baugrube zwischen dem früheren Bahnübergang Rheinstrasse und dem Bahnhofplatz, Februar 1998. Fotos: Christian Ammann 

08 Mai

Internationale Reparaturen in Frauenfeld

Das in den früheren Werkhallen von Tuchschmid eingerichtete Kompetenzzentrum für die Revision, Modernisierung und Reparatur von Schienenfahrzeugen von Stadler Rail in Frauenfeld gibt Gelegenheit zur Begegnung mit Fahrzeugen, die man sonst nur aus Bildern kennt.

So weilen seit Mitte April zwei Teile des Breitspur-Flirts 2233 von ELRON in Frauenfeld. Der Triebwagen war am 11. März auf der Fahrt von Tartu nach Valga an einem Niveauübergang in Ülenurme-Külitse mit einem Lastwagen kollidiert und entgleist. 8 Personen wurden verletzt.

Zu den Flirt in Estland noch ein paar Ergänzungen von José Banaudo:

Estland ist das einzige europäische Land, wo der gesamte Inland-Personenverkehr von ELRON (Eesti Liinirongid) derzeit mit einem Fahrzeugtyp abgewickelt wird. Zwischen Juli 2013 und Juni 2014 lösten 38 Stadler Flirt alle bisherigen Fahrzeuge aus sowjetischer Zeit ab. Allerdings unterzeichnete ELRON im Februar 2021 einen Vertrag zur Lieferung von 6 elektrischen Zügen des Typs Panter des Konsortiums Škoda Vagonka und Škoda Transportation mit einer Option für weitere 10 Einheiten.

Auf den 132 km langen, mit 3000 V Gleichstrom elektrifizierten Strecken um die estnische Hauptstadt Tallinn stehen 18 Stadler-Triebwagen im Einsatz:

– 12 dreiteilige Züge (Serie 1300)

– 6 vierteilige Züge (Serie 1400) 

Für weitere Relationen auf dem nicht elektrifizierten Netz Richtung Osten (Tapa, Narva) und Süden (Tartu, Valga) sind 20 Dieseltriebwagen der folgenden drei Serien vorhanden:

– 6 zweiteilige Züge (Serie 2200),

– 8 dreiteilige Züge (Serie 2300),

– 6 vierteilige Züge (Serie 2400).

Bereits am 16. April 2014 ereignete sich eine Kollision eines praktisch neuen Flirt der Serie 2300 mit einem Lastwagen an einem Niveauübergang in Raasiku (Strecke Tallinn–Tapa).

Ein Flirt-Zug Tapa–Tallinn mit 2234 an der Spitze am 5. September 2019 in Jäneda. Foto: J. Banaudo

Der Triebwagen 2238 wartet im « Balti jaam » (Baltischer Bahnhof) in Tallinn am 4. September 2019. Foto: J. Banaudo

Im Grenzbahnhof Valga an der lettischen Grenze wartet der Triebwagen 2236 am 3. September 2019 auf seinen nächsten Einsatz nach Tartu. Die General Electric-Lokomotive 1537 der Gesellschaft Operail ist für einen Güterzug aus Lettland bestimmt. Foto: J. Banaudo

Inzwischen ist ein weiterer Flirt, nun aus Norwegen von Vy, in Frauenfeld zur Reparatur eingetroffen!

Von einer früheren Reparatur eines norwegischen Flirt haben wir auch im EA 5/21 berichtet.

13 Juli

Blauer Zug in Frauenfeld-Ost

Im EA 7/20 haben wir über die «Rheingold» Re 421 387 von IRSI bzw. TR Trans Rail AG Frauenfeld berichtet, die zusammen mit der «TEE» Re 421 393 voraussichtlich auch dem kommenden Herbstverkehr zur Zuckerfabrik Frauenfeld eine faszinierende Note geben wird. Im gleichen EA 7/20 haben wir auch die Charterfahrt Basel-Berlin 4. – 7. Juli 2020 angekündigt, mit der die Wagen des «Blauen Zugs» von Neustrelitz über Konstanz in die Schweiz zurückgeholt wurden.

Natürlich wurde diese Fahrt von vielen Fotografen und Zaungästen verfolgt und beachtet. Für mich bot sich aus verschiedenen Gründen nur an, den Zug am 8. 7. 2020 auf seiner «Leerfahrt» von Konstanz Richtung Balsthal bzw. Lyss in seiner ganzen Länge im Langdorf abzulichten, dort, wo einmal die Haltestelle Frauenfeld-Ost geplant war. Jenes Vorhaben verschwand zwar Ende 2018 in der Schublade. Wie die verschiedenen Bauvisiere zeigen, werden Felder und Wiesen aber bald anders aussehen.

Während der Thurbo-GTW Richtung Felben–Weinfelden eilt, kommt der «Blaue Zug» in Sicht…

… und zeigt sich trotz Masten, Visieren und Büschen in seiner ganzen Länge. Allerdings, auch der Sonnenstand ist kurz nach 11.30 nicht ganz ideal.

Ja, zwischen Büschen und Masten…

… worauf die ganze Pracht hinter den Ruinen der Schützenhausbaracke verschwindet. In einem Jahr werden wir uns sicher noch über die «Rheingold»-Re 421 freuen. Im Langdorf dürfte es dann aber schon etwas bis ziemlich anders aussehen?

Fotos: C. Ammann

11 Apr.

Freude an der Eisenbahn vor 45 Jahren

Vor 45 Jahren, am Wochenende 26./27. Mai 1973 fand in Frauenfeld die Eröffnung der Häberlinstrassenbrücke über die SBB-Strecke Frauenfeld – Islikon (-Winterthur) und das Anschlussgleis zur Zuckerfabrik Frauenfeld statt.

Zu diesem Volksfest liessen die Frauenfelder Eisenbahn-Amateure FEA am Sonntag, 27. Mai zwischen Frauenfeld, der Zuckerfabrik und Islikon nach eigens erstelltem Fahrplan Extrazüge für die Festbesucher verkehren. Als Zuglok fungierte die zweiachsige Diesellok der Zuckerfabrik, gebaut 1961 bei der Lokomotiv- und Maschinenfabrik Gmeinder & Co. GmbH in Mosbach (Baden), Fabriknummer 5253.

Die bereits abgestellte Werklok am 16. 11. 2011 in der Zuckerfabrik Frauenfeld

Zweifellos war und bleibt dieses Fest nur von lokalem Interesse. Vereins- ja verkehrsgeschichtlich überrascht aber aus heutiger Sicht, wie sich damals ein Eisenbahn-Amateurklub mit „eigenen“ Extrazügen erfolgreich an einem Volksfest einbringen und beteiligen konnte, eigens edmonsonsche Kartonbillette drucken liess und auch bei den SBB bereitwillig zwei Billettzangen erhielt, alles aus „Freude an der Eisenbahn“:

Mehr dazu: http://www.fea-frauenfeld.ch/vorbild.html