Billette

Billette

2411, 2024

Rümikon-Mellikon – fünftletzter SBB-Bahnhof mit Kartonbilletten

By |24. November 2024|Categories: Allgemein|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Rümikon-Mellikon – fünftletzter SBB-Bahnhof mit Kartonbilletten

Matthias Huber, Thun

Bahnstation Rümikon-Mellikon am 29.04.1994. Damals wurde der Regionalverkehr auf dieser Strecke noch mit BDe 4/4-Pendelzügen abgewickelt. Fotos: Matthias Huber

Als Ergänzung zum Artikel «Auf Ambulanz in Rümikon-Mellikon» in EA 9/24 erfolgt hier ein Blick auf das Thema Fahrkarten. Am Schalter in Rümikon-Mellikon konnten noch bis zu dessen Schliessung am 27. Mai 1994 Kartonbillette gekauft werden (Format Edmondson, vorgedruckt aus dem Billettkasten). Rümikon-Mellikon war damit der fünftletzte Bahnhof der SBB, wo solche noch regulär verkauft wurden. Nach der Schliessung des Schalters auf den Fahrplanwechsel im Mai 1994 verblieben noch Schübelbach-Buttikon (bis 26.08.1994), Balerna (bis 23.09.1994) und Oberkirch bei Sursee (Verkauf durch den Barrierenwärter bis 07.04.1995). Am 05.11.1997 wurden dann die allerletzten SBB-Kartonbillette verkauft, und zwar in Kaiserstuhl am Brünig (heute Zentralbahn, damals noch SBB). Der Schalter in Kasierstuhl wurde jedoch noch nicht geschlossen, sondern mit einem Elektronischen Schaltergerät (ESG) ausgerüstet, da die fahrdienstliche Besetzung weiter erforderlich war. Die meisten Bahnhöfe wurden zwischen 1991 und 1993 auf das ESG umgestellt. Stationen wie Rümikon-Mellikon, bei denen die Schliessung kurz bevorstand, durften das Kastensystem noch etwas länger nutzen.

In EA 4/94 wurde ein Hinweis veröffentlicht, der eine Reise des Autors nach Rümikon-Mellikon auslöste. Diese musste auf die bescheidenen Schalteröffnungszeiten (Montag-Freitag 07.10 Uhr bis 09.10 Uhr) ausgerichtete werden, um noch Billette kaufen zu können. Dies gelang am Freitag 29. April 1994. Da der Datumprägestempel kurz vor Schalterschluss am Freitag 29. April um 9 Uhr schon auf den folgenden Montag 2. Mai 94 gedreht war, und die Billette zu Sammlerzwecken erworben wurden, tragen sie nicht das Verkaufsdatum, im Gegensatz zum gleichentags erworbenen handgeschriebenen Billett nach Schwaderloch.

Billette gekauft am 29 April 1994, datiert auf 2. Mai 1994 nach Zurzach/Weiach/Rekingen (halbes einfach), nach Eglisau/Koblenz (ganzes einfach) und nach Bülach retour. Die beiden mit dem roten Stempel wurden vor der letzten Tariferhöhung gedruckt und manuell «aufgepreist».

Gefahrenes Billett vom 6. Mai 1991 für eine Hinfahrt von Rümikon-Mellikon nach Zurzach (oder Weiach-Kaiserstuhl) mit je einer Lochung eines Zugbegleiters aus dem SBB-Kreis III (Dreieck) resp. Kreis II (oval).

Text und Fotos: Matthias Huber,

2110, 2019

Der Minimal-Billettautomat

By |21. Oktober 2019|Categories: Unkategorisiert|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Der Minimal-Billettautomat

Von Ruedi Wanner

Altmatt, einfache Station der SOB zwischen Rothenturm und Biberbrugg, in einem schönen Wandergebiet (Hochmoor von nationaler Bedeutung, Langlauf). Altmatt wird – mit Anforderungstaste «Halt auf Verlangen» – stündlich von den FLIRT der S 31 Biberbrugg – Arth-Goldau bedient. Am späten Abend gibt es jedoch auch 2 Direktverbindungen bis St. Gallen. Das Angebot wird mit Buslinie 7 ab Schwyz ergänzt.

Ganze und ermässigte Billette sind nur im Lokalverkehr zwischen Arth-Goldau und Biberbrugg und nur in 2. Klasse erhältlich. Man liest den Betrag ab, wirft Münzen in die Blechkasse ein und zieht unten rechts (nicht sichtbar auf dem Bild) eine Karte zum Entwerten heraus.

Am Besuchstag spukte jedoch gerade der MFK-Entwerter.

Die Station bietet auch sonst noch Nostalgie: die Anschrifttafel (sh. oberstes Bild) geht wohl auf die Gründerzeit (1891) zurück; die Stationsuhr müsste aus der Epoche zwischen 1920 (24 Stundenzählung) und 1944 (Hilfiker-Norm-Minutenstriche) und 1947 (Einführung der Sekundenzeiger) stammen.

Für die Haltestelle Biberegg, einst nur für den Wintersport und seit 1979 ganzjährig bedient, gelten ganz ähnliche Verhältnisse. Sie liegt südwestlich von Rothenturm an der Strecke nach Sattel-Aegeri.

Text und Fotos vom 14. Oktober 2019: R. Wanner

Rubriken

Copyright

Schlagwörter

Archiv

Nach oben