18 Okt

Spur H0: Modulanlage Rhätische Bahn (Schweiz)

Die Anlage besteht aus 5 Modulen in Rahmenbauweise. Der Baubeginn erfolgte im Jahr 1998. Die gesamte Gleislänge beträgt 44 Meter. Auf der Strecke befinden sich 9 Blockstellen. Der Durchgangsbahnhof im vorderen Teil hat 5 Durchgangsgleise und 3 Abstellgleise sowie 1 Stumpfgleis als Bahnsteiggleis. Diese Anlage kann Analog betrieben werden mit 12 Volt Gleichstrom. Die 4 Fahrerlager sind Eigenbauten und werden von einem 90 VA Transformator versorgt. Seit 2015 wird die Anlage auch digital gefahren. Das ganze Gelände wurde in der Fliegengitter-Gips Methode gebaut. Die Oberleitung ist selbst gebaut mit Bausatz von der Firma Sommerfeld.

Betreiber: MEC Laupheim-Schwendi, Herr Wolfgang Schick, D-88477 Schwendi-Großschaf.
Anlagengröße: 4 x 2,5 m

10 Okt

Luzerner Tram – Vorbild und Modell – ein Echo

Der Blogeintrag vom 29. August löste ein Echo von Kurt Baumgartner aus. Denn bei den EMBL ist noch ein Modell eines andern Tramwagens vorhanden, das dem Ce 2/2 39 auf dem alten Foto noch etwas näher kommt:

Der im März 2017 leider verstorbene Anton Birrer hatte nämlich den Ce 2/2 36 nachgebaut. Dieser gehörte zwar nicht zur „Winterthurer Serie“, sondern zu den 1926 vom Luzerner Tram bei SIG/BBC direkt beschafften, stärkeren Ce 2/2 33 – 36.

Warum ausgerechnet ein Modell dieses Wagens? Die Nummer 36 war nach der Aufhebung des Trams für das 1959 eröffnete Verkehrshaus der Schweiz reserviert worden, wie der EA 1/62 berichtet. Daraus wurde allerdings nichts, und im EA 9/63 erfahren wir unter den Verkehrsbetrieben Luzern: “Der Wagenkasten des Be 2/2 5 (1899) steht auf einer Fabrikbaustelle in Dallenwil, jener des Be 2/2 36 (1926) dient als Weekendhaus in Champoz (oberes Birstal).”

29 Aug

Luzerner Tram – Vorbild und Modell

 

Im SVEA-Bildarchiv stiess ich auf dieses, mit den damaligen Möglichkeiten eines Amateurfotografen entstandene, etwas unscharf geratene Schwarzweissnegativ. Fotograf und Aufnahmedatum sind leider unbekannt. Das Bild zeigt den Luzerner Tramwagen Ce 2/2 39 (SWS/MFO 1921) auf der Linie 1 nach Kriens. Er gehörte zu den drei Winterthurer Ce 2/2 31 – 33, die nach Einstellung der Tramlinie 2 nach Seen am 23.Juli 1941 überflüssig geworden und 1942 nach Luzern verkauft worden waren. Revidiert und weiss lackiert kamen sie dort noch im selben Jahr mit den Nummern 37 – 39 in Betrieb. 1946 erhielten sie ehemalige Kontroller der Städtischen Strassenbahn Zürich eingebaut, Ende der 1940er Jahre auch den neuen weiss-blauen Anstrich. Nach der Umstellung der Tramlinie 1 auf Trolleybus am 11. November 1961 wurden die Ce 2/2 37 – 39 an die CEV verkauft, wo aus ihnen 1963 der Te 2/2 81 ? entstand. Auf dem Foto oben ist im Hintergrund die neugotische Pauluskirche zu erkennen. Aufgrund der Autos (links: Opel Rekord P2, ab 1960) dürfte die Aufnahme kurz vor der Tramaufhebung entstanden sein.

 

Der Zufall wollte es, dass ich kurz danach im Klublokal der EMBL die faszinierende KLB-Anlage (Kriens-Luzern-Bahn) sehen konnte. Einige Senioren des Klubs arbeiten seit mehreren Jahren an dieser H0-Anlage mit massstäblichen Gebäuden. Die Pauluskirche wurde von Kurt Baumgartner aufwendig nachgebaut. So lag es nahe, die Szene auf dem Foto im Modell nachzustellen, auch wenn halt leider kein Ce 2/2 37 – 39 dieser kleinen Serie als Modelltram zur Verfügung stand.

 

01 Jun

FEA: Jugendbaukurs US-Boxcars

 

In unserem Club “Frauenfelder Eisenbahn-Amateure” (FEA) schliessen wir diese Woche einen Baukurs für Jugendliche und Erwachsene ab, bei dem es darum ging, amerikanische Güterwagen zu detaillieren und zu altern. Als Motivation versprach ich unseren Jugendlichen, dazu eine Diesellok beizusteuern. Ich konnte es nicht sein lassen, die Lok zu altern und Licht einzubauen. Gleichzeitig habe ich die beleuchteten Nummernkästen auch noch beschriftet (bei den älteren Athearn-Lok fehlt dies). Heute ist das Modell fertig geworden – hier einige Fotos der Bauabende und der Lok. Fotos der fertigen Wagen folgen demnächst!

 

31 Mai

Jugend-Diorama an der Kleinserienmesse

 

An der Kleinserienmesse 2016 in Bauma durften die Ostschweizer Clubs ihre Modellbaufähigkeiten zeigen. Für die Frauenfelder Eisenbahn-Amateure (FEA) zeigte unsere Jugendgruppe, was sie drauf hat: die Besucher konnten erleben, wie eine Landschaft entsteht. Diesen Einsatz hatten die Jugendlichen in mehreren Treffen vorbereitet. Dabei habe ich ihnen mein Wissen weitergeben, wie eine Landschaft aufgebaut werden kann, und wie mit ungewöhnlichen und einfachen Materialien hervorragende Ergebnisse erzielt werden können (Steine, Sand, Erde und echte Pflanzen aus dem Garten, Haare vom eigenen Kopf, etc.). In den Bildern seht ihr die Jugendlichen bei der Arbeit und könnt das Endprodukt bestaunen. Auf dem letzten Bild erklärt der Präsident des FEA, Christian Ammann, dem TT-Club Schweiz gerade, wie das Diorama der Jugendlichen entstanden ist.

 

31 Mai

Santa Fe Heavy Pacific von Rivarossi

 

Diese Dampflok – von Rivarossi zwischen 1973 und 1980 hergestellt – wird immer wieder auf Börsen und in Internetauktionen angeboten, meist zu günstigen Preisen. Sie soll eine Heavy Pacific der Santa Fe darstellen; dieser Typ wurde von der USRA vor dem ersten Weltkrieg als Standardlok für amerikanische Bahngesellschaften entwickelt. Während des Umbauprojektes entdeckte ich bei meinen Recherchen, dass Rivarossi nicht eine Lok der Santa Fe als Vorbild genommen hat (wenn überhaupt ein reales Vorbild existierte), denn das Modell ist deutlich zu lang gestreckt im Vergleich mit Loks der 3400 Class der Santa Fe.

Da ich mit dem Zerlegen der Lok schon begonnen hatte, entschied ich mich dafür, trotz diesem Fehler das Projekt durchzuziehen. Fehlende Details wurden ergänzt, Sonnenschutzrollos aus Messig angebaut, ein Dampfgenerator eingesetzt, und die etwas dürftige Beleuchtung habe ich überarbeitet. LEDs vorne und hinten wechseln in Fahrtrichtung, bei Fahrtunterbrechung gestützt mit einem Kondensator, und zusätzlich habe ich die fehlenden Nummernkästen ergänzt. Diese entstanden jeweils aus einer rechteckigen LED, deren Front schräggefeilt und mit der Loknummer versehen wurde. Die Nummern sind also ebenfalls beleuchtet. Da in der Lok kein Platz für elektronische Bauteile war, habe ich diese im Tender untergebracht und über ein steckbares Verbindungskabel mit der Lok verbunden.
Zum Schluss kamen noch Kleinteile wie Kadee-Kupplungen und Bremsschläuche; die Lok sollte kurz vor ihrem Lebensende dargestellt werden, deshalb habe ich sie nach Vorbildfotos aus den vierziger/fünfziger Jahren massiv gealtert.
Die Bilder zeigen die Originallok der Santa Fe und das Werbefoto von Rivarossi ihres Modelles sowie das umgebaute Modell vor und nach der Bemalung.
29 Mai

US-Lok wartet auf den Schneidbrenner …

 

Ein einfaches Standmodell in H0-Grösse aus dem Brockenhaus verwandelt sich mit Farbe, einigen Umbauideen, Ersatzteilen aus der Bastelkiste und Abziehbildern in eine abgestellte Dampflok, bei der bereits die Antriebskurbeln fehlen. So wird sie zuhinterst im Bahnhof meiner Minenbahn platziert werden, wo sie weiter rosten darf und darauf wartet, dass die Mechaniker vielleicht noch ein Ersatzteil brauchen.

Diese “American Type” Dampflokomotiven prägten das Bild der amerikanischen Eisenbahnen im Wilden Westen. Als auf den grossen transkontinentalen Eisenbahnlinien immer grössere Dampfloks eingesetzt wurden, verkaufte man diese Loks an Nebenbahnen, wo sie ihre letzten Lebensjahre verbrachten, bis auch dort neuere Loks aus 2. Hand verfügbar wurden.

1 2 3