21 Mai

HG 3/4 der FO im Rangierdienst Chur

Wegen Lokmangels leistete die Dampflokomotive HG 3/4 Nr. 4 der Furka-Oberalp Bahn im Jahre 1958 Rangierdienst in Chur. Die HW Landquart hatte eine Revision an dieser Lokomotive durchgeführt und als Gegenleistung durfte die RhB die Lokomotive im Rangierdienst in Chur an Stelle der ausgefallenen Gea 2/4 Nr. 211 einsetzen. Ausnahmsweise hatte die Lokomotive am 21. Januar 1958 sogar den Personenzug von Landquart nach Chur befördert.

Auch wurde diese Lokomotive für den Verschub der neuen Elektrolokomotive Ge 6/6 bis auf den Bahnhofsvorplatz im ChA-Gleichstrombereich verwendet.

(Fotos: Walter Trüb)

21 Mai

Erster Halbzug des Flirt «Traverso» für die SOB

Die SOB überführte am 17.4.2018 den ersten Halbzug ihres neuen Flirt «Traverso» im Auftrag des Herstellers Stadler mit einer Eea 936 vom Werk Bussnang ins Inbetriebnahmezentrum Erlen.  Nach den silber-rot-schwarzen Flirt RABe 526 041 – 063 für den Regionalverkehr werden die Flirt «Traverso» RABe 526 101/201 – 117/217 für den Voralpen-Express und die Fernverkehrs-Kooperationsprodukte mit den SBB bronze-rot-schwarz. Das Design ist allerdings noch nicht vollendet. Der zweite Halbzug wurde unterdessen ebenfalls überführt.

Die SOB wollte vor der auf Juni angekündigten Präsentation des Zuges keine Bilder veröffentlichen.  Nachdem nun eine Fachzeitschrift Bilder publiziert, können wir den Zug ebenfalls zeigen.

Fotos (aus Erlen): Georg Trüb

08 Mai

Erinnerungen in Lausanne

von Ruedi Wanner

Relativ unbekannt – angesichts der erfolgreichen Geschichte der ersten Schweizer Standseilbahn (Lausanne – Ouchy, 1877) – ist eine zweite touristische Einrichtung  in Lausanne: Vom 18. Oktober 1899 bis 31. Oktober 1948 war der Lausanner Aussichtspunkt «Signal» durch eine Standseilbahn erschlossen. Länge 468 m, Höhendifferenz 106 m, Spurweite 1000 mm. Antrieb anfänglich durch Benzinmotor, ab 1902 elektrisch.

Vom inzwischen durch den Wald zurückeroberten Trassee sind nur noch grössere Mauerstücke und ein (verschlossener) Tunnel in der oberen Streckenhälfte erhalten. Eine Stahlbrücke ist dagegen verschwunden. Die zwei Wagen boten je 8 Plätze in 2. und 16 in 3. Klasse, weitere 25 Personen konnten auf den Plattformen stehen. Radstand 4,2 m, Länge 8,2 m.

Von den Hochbauten steht nur noch die untere Station im Tal des Flon (Place de «Vallon» 3-5) und dient dem benachbarten Restaurant (Café Dalat mit vietnamesischen Spezialitäten) als Lagerraum. Zugang ab Haltestelle Barre der Buslinie 16.

Die absehbare Betriebseinstellung erfolgte aus wirtschaftlichen Gründen, mangels genügender Frequenzen, durch überfällige technische Sanierung und durch zunehmende Autokonkurrenz.

Die Stadt Lausanne und ihre Vorortsgemeinden hatten zwischen 1896 und 1964 ein grosses Schienennetz mit 66 km Netzlänge (Stand 1933, ohne die separat betriebene Überlandstrecke nach Moudon, 27 km) .  An den umfangreichen Trambetrieb erinnert am betrieblichen Schwerpunkt «Place St-François» die frühere Verkaufsstelle samt Warteraum. Das Gebäude dient heute als Kiosk/Bistro. 

Ruedi Wanner, SEAK                                                       Aufnahmen vom 5. Mai 2018

Quellen: HG. Wägli, Schienennetz Schweiz, Rollmaterialverzeichnis 1918

06 Mai

Tram-Impressionen in Bydgoszcz

In der westpolnischen Stadt Bydgoszcz (deutsch Bromberg) mit  353’000 Einwohnern (rund 800’000 Einwohnern in der Agglomeration) betreibt der Verkehrsbetrieb MZK „Miejskie Zakłady Komunikacyjne w Bydgoszczy” ein meterspuriges Tramnetz mit einer Streckenlänge von ca. 40 km (8 Linien, Linienlänge ca. 70 km, Gleislänge ca. 80 km).

Konstal 805Na-Zug , unterwegs in der Ulica Gdańska.

Solofahrer Konstal 805Na am Sonntagnachmittag  im Stadtzentrum bei der Klarissinnenkirche.

Weichenumstellen vor dem Kreismuseum in der Innenstadt

Beim Fahrzeugpark bestimmen immer noch die rund 110 Konstal 805Na-Wagen das Bild. Nach zwei ersten Pesa-Gelenktriebwagen 122N (2008) wird das eingesetzte Rollmaterial nun aber dank neuen fünf- und dreiteilige Gelenkwagen Pesa Swing immer moderner.

Pesa-Swing Gelenktram mit drei Elementen in der Ulica Gdańska

Die Eröffnung der neuen Strecke nach Loskon (Fordon) am 16. Januar 2016 wurde im NiK des EA 3/2016 auf S. 115 behandelt. Interessant ist hier vor allem die grosse Brücke über den Bahnhof Bydgoszcz Wschód, wo eine sehr aufwendige Umsteigeanlage zwischen Bahn und Tram geschaffen wurde. Fordon ist heute mit ausgedehnten Neubaugebieten und über 70’000 Einwohnern der grösste Stadtteil von Bydgoszcz. Nachfolgend ein paar Bilder:

Überdachte Tramstation der neuen Linie 3 auf der Brücke über den Bahnhof Bydgoszcz Wschód. Pesa Wagen 122 NaB Swing Nr. 111 (2015) fährt Richtung Stadtzentrum.

Blick vom neuen Ost-Bahnhof Bydgoszcz Wschód auf die Trambrücke, wo ein fünfteiliger Pesa-Swing Richtung Innenstadt fährt.

Pesa Elf-Triebwagen in Bydgoszcz Wschód, Umsteigestation zwischen Tram, Regional- und Fernzügen.

Die ländliche Umgebung täuscht; die Tramlinie 3 ist trotz Überlandabschnitten durch Wald und Felder stark frequentiert, weil sie das wichtige Wohngebiet Fordon erschliesst.

Endstation Loskon. An die Station schliesst sich (im Rücken des Fotografen) eine Wendeschleife mit Abstellanlage und Remise an.

Vielleicht nicht schön, aber jahrzehntelang eines der charakteristischen Fahrzeuge der polnischen Trambetriebe: Die Konstal-Wagen für Normal- wie Meterspur.

Alle Fotos: Christian Ammann, 13. und 15. April 2018

 

 

26 Apr

AB: Der 2. Tango ist eingetroffen

Der erste Tango von Stadler Rail für die AB war in der Nacht vom 22./23. März in einer spektakulären Abladeaktion auf der Bahnhofstrasse St. Gallen auf der früheren Trogenerbahn eingetroffen (NiK EA 5/2018 S. 210). Er ist gegenwärtig ab Speicher auf diesem Teil der künftigen Durchmesserlinie auf Testfahrten unterwegs.

Einen Monat später traf nun der 2. Tango ein, nun auf der Strecke der früheren SGA.

Nach dem Ablad des Be 4/6 4002 am Nachmittag des 23. Aprils folgte am späteren Vormittag des 24. Aprils auch der ABe 4/6 4102 mit Führerstand Richtung Trogen  in Gais ein. Vom Bahnhofplatz und vom Mittelperron aus konnte der faszinierende Ablad durch ein eingearbeitetes Team von Egger Transporte, AB und Stadler bei bestem “Fotolicht” miterlebt werden.

Der ABe 4/6 4102, noch ohne 1. Klasse-Bezeichnung am Element Seite Trogen ist in Gais eingetroffen. “Jetzt ladet’s wieder es Trämli ab”! sagen die Leute im Zug nach Appenzell…

Die “Schienen” werden ausgefahren. Mit dem Bau der “Ablauframpe” beginnt der zeitaufwendigste Teil des knapp 1 1/2-stündigen Ablads.

Nun folgt aus der Werkstätte der bereits am Vortag angelieferte Halbzug Be 4/6 4002…

…und wird mit dem ABe 4/6 4102 zusammengekuppelt.

Dem Te 2/2 97(O&K 1960)  kommt die Ehre zur Überfuhr des ersten Tangos in die Werkstätte Gais zu. Er stammt von der Baubahn Süd des Gotthard-Strassentunnels und wurde 2002 von der Firma TAFAG in Goldau erworben.

Schlussbild mit Säntis

Erste Probefahrten auf der ehem. SGA sind ab 30. April zu erwarten, allerdings vorwiegend nachts.

Alle Fotos: C. Ammann, 24. 4. 2018

26 Apr

Bei den Stadler Breitspur-GTW in Katalonien

331.02/52 als RL1 nach Lleida Pirineus (auf kastilisch Lérida Pirineos)

von José Banaudo 

Balaguer (Prov. Lleida) ist eine katalanische Stadt mit rund 16‘000 Einwohnern. Das historische Zentrum befindet sich auf der rechten Seite des Rio Segre, einem Zufluss zum Ebro, der in der französischen Cerdagne entspringt.

Der Bahnhof Balaguer liegt an km 24 der 89 km langen Strecke Lleida – La Pobla de Segur. Sie war zu Zeiten der RENFE einstellungsbedroht, bevor sich die autonome Region Katalonien 2005 ihrer annahm. Seit Sommer 2016 wird der Betrieb von den Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya (FGC) mit zwei GTW-Dieseltriebwagen geführt (EA 3/2016 NiK).

Der gesamte Rollmaterialbestand der Strecke besteht aus den beiden Stadler-GTW der FGC in der iberischen Breitspur von 1,668 m . Der 331.01 / 51 links steht für eines der täglich vier Zugpaare RL2 Lleida – La Pobla de Segur im Einsatz, der 331.02 / 52 rechts für sechs Zugpaare RL1 Balaguer – Lleida.

Der GTW 331.02 / 52 als RL2 Balaguer – Lleida, im Hintergrund die Kirche Santa-Maria von Balaguer.

Der gleiche Triebwagen als  RL2 Lleida – Balaguer vor der Haltestelle von Alcoletge. RL heisst übrigens « Rodalies de Lleida » (=Vorortsverkehr von Lleida).

Der GTW 331.02 / 52 als RL2 Balaguer – Lleida bei der Haltestelle Vallfogona-de-Balaguer.

Von Balaguer aus war die Strecke in Etappen 1949 bis Cellers-Llimiana, 1950 bis Tremp und 1951 bis La Pobla de Segur verlängert worden. Das ursprüngliche Projekt sah einen Pyrenäen-Durchstich unter dem Col de Salau nach St-Girons im franz. Departement Ariège (und weiter nach Toulouse) vor. Aber La Pobla blieb Endstation.

Der spektakulärste Abschnitt der Bergstrecke ist die Schlucht von Terradets, hier mit dem GTW 331.01 / 51 als Zug RL1 La Pobla – Lleida, der die Sierra de Montsec in einer Folge von Tunnels durchquert.

Zwischen Ager und Santa-Lynia folgt der GTW dem Rio Noguera Pallaresa, gestaut durch den Damm von Camarasa.

Der GTW 331.01 /51 mit Werbung für die Wintersportorte der Region Pallars, hier in der Ebene unweit von Termen.

Fotos: J. Banaudo, 24. Februar 2018

22 Apr

Neues aus Kehlhof

Der letzte Bericht über die Ausbauarbeiten auf der ehemaligen MThB-Strecke Weinfelden – Kehlhof – Berg ist vom 7. Januar 2018. Die heutigen Fotos zeigen den Fortschritt und Stand der Bauarbeiten.

Durchfahrender “IR 75” Zürich –  Konstanz in Kehlhof.

“Nachschuss”: rechts das alte Streckengleis, das bis zum nächsten Fahrplanwechsel im Dezember 2018 als Doppelspur wieder in Betrieb kommt.

Völlig anders als der alte Buchtobel- oder Chäsitöbeli-Viadukt: Die neue Brücke oberhalb von Kehlhof.

“IR 75” Konstanz – Zürich auf dem einspurig fertiggestellten, neuen Buchtobelviadukt.

20 Apr

AB – Baubilderbogen Lustmühle, 17. 4. 2018

Das war die Haltestelle Lustmühle vor dem Umbau am 24. 3. 2018

Nachfolgend in Fortsetzung des Blogs mit den Fotos Liebegg nun einige Bauimpressionen vom 17. 4. 2018 in Lustmühle.  Alle Fotos: A. Wilhelmi, EMF St. Gallen.

Die Verlängerung (Doppelspurinsel) Richtung Niederteufen ist im Bau. (Bild oben und unten)

Abbrucharbeiten an den alten Anlagen

Nur noch die Einfahrweiche Seite Liebegg – St. Gallen liegt.

Drei Fotos mit dem Ausblick aus der Höhe.

20 Apr

AB – Baubilderbogen Liebegg, 17. 4. 2018

Umbau Kreuzungsstation Liebegg,

Armand Wilhelmi, EMF St. Gallen, verschaffte sich am 17. April 2018 wieder einen Überblick über die AB-Baustellen zwischen St. Gallen und Lustmühle. Hier eine kurze Zusammenfassung von Nord nach Süd:

  • Die strategisch wichtige Weiche die die Gleise der AB und TB verbindet (bei der Leonhardsbrücke) ist eingebaut. Es fehlt nur noch die Fahrleitung.
  • Der Rohbau der neuen „AB“-Haltestelle (Richtung Riethüsli) an Gleis 11 in St.Gallen steht.
  • Von der Hochwacht bis kurz nach der bisherigen Haltestelle Riethüsli hat sich nicht mehr viel getan. Die meisten alten Gleise liegen noch.
  • Unterhalb der Hochwacht bis zur Oberstrasse, bzw. bis Güterbahnhof ist alles entfernt.
  • Bei der Kreuzungsstation Liebegg sind grössere Erdbewegungen im Gange, ebenso finden Bohrungen für Betonpfähle für zukünftige Stützmauern statt. Das Gleiche sah ich auch vor der Vonwilbrücke im Güterbahnhof (Hangsicherung für die Häuser unmittelbar darüber)
  • Die Haltestelle Lustmühle ist praktisch vollständig zurückgebaut. Unterstand und die Gleise sind entfernt. Vom bisherigen Perron ist nichts mehr viel zu sehen. Aktuell findet der Abtransport von Altschotter und anderem Material  statt. Praktisch sind alle Gleise Richtung Niederteufen entfernt. Seite St.Gallen ist nur noch die Weiche von der Einspur zur doppelspurigen Haltestelle vorhanden. Die Doppelspur wird sehr weit hinauf Richtung Niederteufen gezogen, damit später „fliegende“ Kreuzungen vorgenommen werden können. Das Gleiche geschieht auch bei der stark verlängerten Kreuzungsstation Liebegg.
  • Zwischen diesen beiden grösseren Baustellen (Liebegg und Lustmühle) sind Fahrleitung und Schienen (geerdet, bzw mit Sperrsignal versehen) wie bis anhin vorhanden.Eine Zusammenfassung der Bauvorhaben ist im Blog vom 26. März 2018 zu finden.

Hier folgen die Fotos Liebegg (Baubilderbogen Lustmühle im nachfolgenden Blog)

Verlängerung Richtung Lustmühle

Hier wird vermutlich die südliche Weiche Richtung Lustmühle eingebaut

Blick Richtung Süden (Streckengleis nach Lustmühle, unverändert)

Hangsicherung Kreuzungsstation Liebegg

Bauarbeiten in Liebegg, Seite Riethüsli

Alle Fotos: A. Wilhelmi  am 17. 4. 2018

14 Apr

Der Calanda-Barwagen

Die Calanda-Bräu hat sich in den Wintern zum Spass gemacht, die jeweiligen Hockey-Züge nach Arosa mit zu einem Barwagen umfunktionierten Gepäckwagen zu begleiten.

Vierachsige Gepäckwagen konnte die RhB damals für solche Zwecke nicht mehr abgeben. Zudem war es für die Calanda-Bräu wie für die RhB umständlich, jeden Herbst einen Gepäckwagen entsprechend einzurichten und Ende Saison wieder auszuräumen. Im weiteren konnten nur provisorische Einrichtungen erstellt werden. Auch das Bekleben der Wände hat aussen wie innen immer wieder Schäden verursacht.

Calanda-Bräu war daran interessiert, eine dauernde Bleibe zu erhalten. Zu diesem Zwecke sollte einer der ausrangierten Postwagen (Z 86) in einer Umbauphase speziell dafür hergerichtet werden. Eine zweite Ausbauphase folgte im Sommer 1982.

Die Postwageneinrichtung wurde damals nicht komplett ausgebaut, da die Calanda-Bräu eine gewisse “Nostalgie” erhalten wollte.

Für die Gestaltung der Inneneinrichtung und für die Dekoration zeichneten die Verantwortlichen der Calanda-Bräu.

Der Wagen konnte 60 Personen aufnehmen (Sitz- und Stehplätze zusammen) und wurde von der Calanda-Bräu bewirtschaftet. Es hatten nur geladenen Gäste Zutritt.

Ausserhalb der Hockeysaison stand der Wagen der Verkaufsleitung für den kommerziellen Einsatz zur Verfügung. Gekonnt betreut durch eine Hostess der Schweizerischen Speisewagen-Gesellschaft, war der Wagen unter Vereinen und kleineren Belegschaften sehr beliebt.

In dieser rollenden Bar mit Tresen, Wandtheke und “Chambre separée” soll auf den Fahrten zu den Eishockeyspielen nach Arosa jeweils die Post richtig abgegangen sein.

Der Wagen befindet sich aktuell im Besitz der Interessengemeinschaft RhB-Info und wird bis 2021 wieder in ähnlicher Form auf dem Netz der Rhätischen Bahn verkehren. Auch wenn in einem etwas modernerem Erscheinungsbild.

(Quellen: RhB-Nachrichten, Archiv RhB)

Alle Fotos stammen aus dem Archiv der RhB

1 8 9 10 11 12 16