28 Dez

Verschrottung des BDe 4/4 7 ex Trogenerbahn

Seit dem 11. April 2018 (siehe EA 3/2018 sowie den Blog-Beitrag hier) stand der Triebwagen BDe 4/4 7 am Bahnhof Wasserauen als Gastrolokal Pfefferbeere aufgestellt.

Am 15. Dezember 2020 wurde er überraschend zu Schläpfer Altmetall in St. Gallen Winkeln transportiert und bis zum Folgetag verschrottet. Zwar sollte er, nach Ablauf des Pachtvertrags für einen Teil des Bahnhofbuffetgeländes Wasserauen, zum Restaurant Wilde Möhre am Güterbahnhof St. Gallen (Zwischennutzung Lattich) gebracht werden. Eine Einsprache gegen die Baubewilligung drohte dies aber zu verzögern und zu verteuern, weshalb der Besitzer sich vom erhaltenswerten Triebwagen leider trennen musste.
 
08 Mai

St. Gallen St. Fiden: Spurensuche nach einem Anschlussgleis

Vor vielen Jahren entdeckte ich unter der Fussgängerpasserelle, die über die Gleisanlage des Bahnhofs St. Gallen St. Fiden führt, zwei Fragmente von einer Auflaufkurve, die damals wie heute noch teils frei, teils unter Asphalt verborgen liegen. Diese Auflaufkurve, allgemein auch “Deutschlandkurve” genannt, war Teil des Gleisbogens im Anschlussgleis zum damaligen Standort der Betriebszentrale der Genossenschaft Migros Ostschweiz an der Bachstrasse – deren Ansiedelung auf das Jahr 1933 zurückgeht – und eine bahnbetriebstechnische Notwendigkeit aufgrund der örtlichen Raumverhältnisse. Dieses Anschlussgleis bestand seit Anbeginn – gemäss historischem Stadtplan aus dem Jahr 1934 – und dürfte schätzungsweise in der ersten Hälfte der 1950er-Jahre erneuert worden sein (siehe Produktionsjahr im Walzzeichen). Ungefähr im Jahr 1967 wurden Betriebszentrale und Anschlussgleis aufgegeben; die Zentrale bezog ihren Neubau am heutigen Standort im Industriegebiet von Gossau SG. An der Bachstrasse selbst wurde das Gebäude zur Filiale Migros Bach, die 1968 eröffnete, umgebaut. Im Zuge der geplanten städtebaulichen Entwicklung – die Stadt St. Gallen hat das Güterbahnhofareal von den SBB käuflich erworben – und Neugestaltung rund um das Einkaufszentrum der heutigen Migros St. Fiden ist absehbar, dass die Tage dieses letzten, vom “Normalbürger” kaum wahrgenommenen Zeitzeugnisses aus dem vergangenen Jahrhundert endgültig gezählt sind. Die umfangreiche Gleisanlage zwischen Güterschuppen und Bachstrasse, die zuletzt nur noch dem National-Circus Knie für seine zahlreichen SBB-Flachwagen Kps als Abstellfläche diente, wurde vor Jahren bereits rückgebaut.

Gleisplan St. Gallen St. Fiden, erstellt im Dezember 1935 (1).
Detailansicht vom Anschlussgleis zur Betriebszentrale der Migros an der Bachstrasse (2).
Oben die Fussgängerpasserelle, darunter liegen die beiden erwähnten Fragmente. Im Hintergrund die damalige Betriebszentrale, welche zur Migros Bach (heute St. Fiden) umgebaut wurde (und aktuell wiederum modernisiert wird). Die Fussgängerpasserelle existiert gemäss historischen Stadtplänen seit mindestens 1915.
Es handelt sich dabei zum einen hier um die kurveninnere, mit zweitem Profil ergänzten Schiene zwecks Führung des Spurkranzes des einen Rades, …
… zum andern hier um die äussere Schiene mit breiter Auflauffläche, auf welcher der Spurkranz des anderen Rades darüberrollt.
Beide genannten Schienen, deren Kurvenverlauf …
… unter der Asphaltierung verdeutlicht wird. Selbst auf der Asphaltoberfläche wird die kurveninnere, doppelt geführte Schiene optisch als solche wahrnehmbar.
Hier zeigt sich die innere Spurkranzführung infolge beschädigter Asphaltoberfläche.
Verschleissspuren auf der Auflauffläche der äusseren Schiene.
Detailaufnahme von Schienennagel, Grundplatte und morscher Holzschwelle.
Schienenlasche der damaligen Bauart.
Walzzeichen mit Namen des Herstellers und mit Produktionsjahr.
Das Anschlussgleis über die Bachstrasse, wie es ungefähr bis ins Jahr 1967 als Verbindung zwischen Güterbahnhof und damaliger Betriebszentrale der Genossenschaft Migros Ostschweiz Bestand hatte.
10 Saurer SV2C in Reih’ und Glied für die damalige Betriebszentrale der Genossenschaft Migros Ostschweiz – links am Bildrand – an der Bachstrasse in St. Gallen. An der Laderampe, hinter dem Lastwagen, steht ein zweiachsiger, gedeckter Güterwagen.
Sie standen von 1959 bis 1969 im Einsatz. Nostalgie der 60er-Jahre – beim Anblick wird einem der Wandel der Zeit bewusst.

Quellenangaben:

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Auflaufkurve

https://www.gleisplaene-schweiz.ch/(1+2): mit freundlicher Genehmigung zur Publikation durch den Betreiber, Stefan Niklaus

Alle schwarz-weissen Bilddokumente: mit freundlicher Genehmigung zur Publikation durch die Genossenschaft Migros Ostschweiz, Kommunikation, 9201 Gossau SG

Alle Bildaufnahmen (ausser schwarz-weisse): © Daniel Widmer

Alle schwarz-weissen Bildaufnahmen: © Genossenschaft Migros Ostschweiz, 9201 Gossau SG

Gleispläne: © Stefan Niklaus

07 Mai

Trajekt-Fest: Impressionen aus Romanshorn

Anlässlich des Jubiläums 150 Jahre Seelinie und Trajekt (4./5. Mai 2019) sehen Sie – im Sinne eines Kurzblogs – nachfolgend ein paar Bildaufnahmen von der MF Romanshorn mit zeitweiliger Belegung auch von musealem VBZ-Bus 45 (Saurermuseum, Arbon) und Doppelstockpostauto der neusten Serie von PostAuto Ostschweiz (Typ Enviro500, erbaut von Alexander Dennis Limited). Nicht so recht ins Bild passen wollten Lkw und Tiefbettauflieger.

Alle Bildaufnahmen: © Daniel Widmer

29 Apr

Die Stollenbahn im Bergwerk Seemühle und im Steinbruch Lochezen

Walenstadt, ein eher unauffälliges, dafür idyllisch am Walensee gelegenes Städtchen im Seeztal, beherbergt auf seiner Gemeindefläche ein ehemaliges Kalkabbaugebiet zur Zementgewinnung. Hoch über dem Walensee zeugen vor Jahrzehnten stillgelegte Kavernen und Stollen von einstmals reger Abbautätigkeit. Vom unerbittlichen Zerfall gezeichnet, sind auch heute noch zahlreiche Spuren der Werkinfrastruktur vorhanden – viele Anlagenteile wurden zwischenzeitlich allerdings demontiert, deren Zugang manuell verschlossen oder infolge Gesteinseinbrüchen unterbunden. Die Zerstörung durch Vandalismus zeigt sich auch hier leider deutlich.

Die folgende Bilderreihe, mit Ausnahme von ** ohne Bildbeschrieb (siehe dafür nachfolgenden Kasten mit Hinweis auf die regionale Webseite), zeigt die Stollenbahn – oder besser gesagt: das, was von ihr noch übrigbleibt. Sie möge allen interessierten Menschen besondere Eindrücke vermitteln und zum Nachdenken darüber anregen, wie Bergleute unter harten Bedingungen und unter Gefährdung ihrer Gesundheit damals Tag für Tag überaus körperlich strenge und gefahrenvolle Arbeit verrichteten.

Zu diesem Thema ist wärmstens zu empfehlen: https://sarganserland-walensee.ch/lokalgeschichte/hoehle/hoehle1.htm Der Betreiber der Webseite ist ein geschichtlicher Erforscher und exzellenter Kenner des Bergwerks Seemühle und des Steinbruchs Lochezen. Hier finden Sie ausführlich zusammengetragene Textinformationen und aufschlussreiches Bildmaterial aus seinen ungezählten Begehungen sowie aus Recherchen in Archivbeständen. Weitere historische Themen runden den Inhalt ab. Mit dieser Webseite, die laufend aktualisiert wird, möchte der Betreiber die Geschichte der Regionen Sarganserland und Walensee lebendig halten.

Webseite der Eigentümerin des Areals, der Ortsgemeinde Walenstadt, mit Hinweis auf das Angebot einer begleiteten Gruppenführung: https://www.ortsgemeindewalenstadt.ch/de/Geschaefte/Steinbruch-Lochezen

WARNHINWEIS (siehe Bildaufnahmen): Es wird auch an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Betreten dieses Privatareals untersagt ist! Eine Begehung erfolgt auf eigenes Risiko und ist mit erheblichen Gefahren verbunden. Es besteht Lebensgefahr! Die Böden sind teils mit Karstwasser besetzt, oder es kann von der Decke tropfen. Es besteht Rutschgefahr wegen Nässe oder lockerem Gestein an teils steiler Haldenlage in- und ausserhalb der Kavernen. Auch ist die Stolper-, Ein- und Absturzgefahr allgegenwärtig. Mit zunehmender Betretung in die Kavernen und Stollen hinein nimmt die Tageslichthelligkeit markant rasch ab. Zahlreiche Schuttlöcher säumen die Pfade. Von der Decke können zu jeder Zeit Gesteinsabbrüche erfolgen; es müssen nicht tonnenschwere Kaliber sein – nur schon ein tennisballgrosses Felsfragment kann eine lebensgefährliche Kopfverletzung nach sich ziehen. Verletzungsgefahr am Kopf geht übrigens auch aus von der Unterquerung unter Infrastrukturbauten. Nur wenige “Orientierungspfeile” markieren mehr oder weniger verlässlich den Hauptpfad. Es besteht wegen dieses immens grossen Labyrinths die Gefahr der Orientierungslosigkeit und des Verlaufens ins Nirgendwo.

Die Reihenfolge in der Bilddokumentation entspricht der Reihenfolge von der untersten bis zur obersten Abbau-Sohle und stellt bei weitem keinen Anspruch auf vollständig mögliche Abbildung dar. Festgehalten habe ich lediglich einen Auszug an Gleisanlagen, die mir zum einen repräsentativ für weitere Anlagen schienen, zum andern für mich gut und trittsicher erreichbar waren.

Hinweis: Alle mit ** gekennzeichneten Fotografien bilden Örtlichkeiten ab, die real in absoluter Dunkelheit liegen.

Eingang zur Sohle 0.
Aufnahme durch das verschlossene Tor hindurch. Im Boden liegt ein Gleis.
Warnhinweis 1.
Warnhinweis 2.
**
**
**
**
**
**
**
**
**
**
**
**
**
**
**

Alle Bildaufnahmen: © Daniel Widmer

08 Apr

Buchs SG: Anprall im SBB-Depot

Gemäss Medienberichten konnte am 2. April 2019 um 10 Uhr nach einer Rangierfahrt zum Depot Buchs SG die Re 420 118 der SBB nicht rechtzeitig gebremst werden. Verletzte gab es keine; die Ursache ist gegenwärtig noch in Abklärung. Folglich kollidierte die Lokomotive mit dem Depot-Tor und prallte danach in den historischen Personenwagen C4 9002, der seinerseits den hinter ihm abgestellten C 6138 touchierte. Durch die Wucht der Kaskade durchbrach der C 6138 die Hallenwand, sodass dieser daraufhin auf freiem Gelände zum Stehen kam.

Am 3. April 2019 liefen die Bergungsarbeiten am C 6138 an. Er wurde per Strassentransport – aufgrund vorliegender Information – nach Olten überführt.

Inwieweit der C4 9002 einen Schaden erlitt, und welche Massnahmen daraus abgeleitet werden, ist mir nicht bekannt.

Auf der Südseite verdeutlicht das Schadenbild das Ergebnis des Anpralls.
Erste Vorbereitungen wurden bereits getroffen; …
… die Bergung läuft an. Vor dem historischen Wagen liegt der Rahmen einer Türe des weggesprengten Hallenwandteils.
Die Einstiegsplattform wurde teils beträchtlich in Mitleidenschaft gezogen.
Die Bergung ist im Gange …
… und glückt ohne Zwischenfall.
Frontalsicht auf die Südseite mit ungewohntem Blick zum C4 9002.

Alle Bildaufnahmen: © Daniel Widmer

16 Mrz

Staad SG: Rückblick auf die Bergung eines Sattelschleppers am Bahnübergang Blattenweg nach einer Kollision am 14. November 2018

Am Mittwoch, 14. November 2018, kurz nach 15:45 Uhr, ereignete sich in Staad SG am Bahnübergang Blattenweg eine Kollision zwischen einem Nahgüterzug aus Richtung Rorschach und einem Sattelschlepper, der Schlachtabfälle in mehreren offenen Kunststoffboxen in seinem Auflieger transportiert hatte. Diese Kollision hatte einen Streckenunterbruch während rund sechs Stunden zur Folge.

Die SBB setzten daraufhin Bahnersatzbusse zwischen Rorschach und Rheineck ein; internationale Reisezüge wurden – entlang dem Walensee – umgeleitet. Die S-Bahnen aus St. Gallen und Romanshorn brachten den Feierabendverkehr, der ab Rorschach – mit Bahnersatzbussen, deren Transportkapazität rasch an ihre Grenze stiess – grösstteils weiterbefördert werden musste. Kundenlenker standen bereit, um dieses enorme Fahrgastaufkommen bestmöglich zu bewältigen.

Am Unfallort an der Bergung beteiligt waren die Intervention der SBB mit Am 841 037 und LRZ aus St. Gallen, eine Zweierpatrouille der Kantonspolizei St. Gallen, die Feuerwehr Rheineck-Thal-Lutzenberg, ein Fahrzeugbergungsunternehmen sowie der Abwasserverband Altenrhein mit einem Kanalreinigungslastwagen mit Absaugeinrichtung. An der Kollision involviert waren ein Sattelschlepper mit Auflieger und die SBB-Eem 923 018 mit ihrem Nahgüterzug. Laut Polizeiangaben wurde niemand verletzt.

Nachdem das seeseitige Streckengleis als erstes geräumt war und freigegeben wurde, vollzog die 185 088 mit ihrem Güterzug um 21:44 Uhr die erste (Langsam-)Durchfahrt Richtung St. Margrethen. Aus der Gegenrichtung folgte danach mit neun Minuten Verspätung und auf dem selben – und falschen – Gleis die S4, die planmässig um 21:58 Uhr die Haltestelle Staad SG hätte verlassen sollen.

Zunächst die Bergung des Sattelschleppers

Der Sattelschlepper mit Auflieger …
… steht auf dem landseitigen Streckengleis.
Er muss zunächst vom Auflieger getrennt werden.
Enge Platzverhältnisse (Fahrleitung) erschweren die Bergungsarbeiten.
Der Sattelschlepper ist jetzt vom Auflieger getrennt …
… und kann angehoben werden.
Abheben von der Unfallstelle.

Nun die Bergung des Aufliegers

Als nächstes muss der Auflieger leergeräumt werden.
Eine der mit Schlachtabfall gefüllten Kunststoffboxen.
Die Boxen sind entfernt; …
… noch liegen aber weitere Schlachtabfälle auf der Ladebrücke.
Der Auflieger wird während seines Verladens gründlich abgespritzt.
Eem 923 018 (Bildmitte) mit Güterwagen und Am 841 037 mit LRZ warten auf dem seeseitigen Streckengleis hinter dem Bahnübergang Blattenweg.

Die Reinigungsarbeiten an der Bahninfrastruktur gestalten sich aufwendig

Ein etwas ungewohnter Blick auf das Ergebnis dieser Kollision.
Die Reinigung läuft an …
… mit dem Einsatz des Absaugrohrs.
Die Verunreinigung des Schotterbettes …
… erfordert die Zuhilfenahme …
… auch von Wasser.
Nicht nur Gleis und Schotter waren von der Verunreinigung betroffen.

Alle Bildaufnahmen: © Daniel Widmer

13 Mrz

Etzwilen TG: Spurensuche hinter der Abstellgruppe

Ein Gleis führt ins Wäldchen des Etzwiler Riets

Vor einigen Jahren schon fiel mir ein Kopfgleis auf, welches wegen seines ungewöhnlichen Verlaufs sich von allen weiteren, die im Areal der Abstellgruppe liegen, unterscheidet. Abseits vom Bahnalltag fristet es hier ein wohl kaum beachtetes, stilles Dasein. Deshalb sah ich mir dieses Gleis vor Kurzem etwas genauer an – und hielt meine Erkundung wie folgt fest. Kommen Sie mit auf Entdeckungstour?


Der Verlauf dieses Gleises …

… ist im Bild als die lange, grau-weiss gestrichelte, gebogene Linie dargestellt (Quelle: OpenTopoMap). Über der ungefähren Bildmitte liegt die Abstellgruppe, ausserhalb des rechten Bildrandes der Bahnhof Etzwilen.
Sicht auf die Abstellgruppe; noch deutet nichts auf eine Besonderheit hin.
Links neben der Drehscheibe führt ein Gleis, dessen Verlauf im Zentrum meines Interesses stand, vorbei. Gleis und Schotterbett wirken gut erhalten.
Diese Drehscheibe ist funktionsfähig.
Es liegt zwar abseits der anderen, parallelliegenden Abstellgleise, doch deutet an diesem Gleis noch nichts auf seine Eigenheit hin.
Der Blick auf diesen Feldwegübergang lässt erahnen, dass hier „seit Jahren“ kein Bahnwagen mehr über die Schienen gerollt ist.
Weiter führt das Gleis …
… dem Feldweg entlang.
Der Blick zurück.
Hier beginnt die Linksbiegung, und das Schotterbett wird zusehends überwachsen.
Erste Sträucher im Gleisprofil deuten ebenfalls auf eine „Stilllegung seit Jahren“ hin.
Der zweite und letzte „Niveauübergang“.
Danach verläuft dieses Gleis am Rand des folgenden Wäldchens; die Schienenoberkanten sind stellenweise kaum mehr auszumachen.
Laub, Äste und Moos …
… bedecken Schienen, Schwellen und Schotter.
Ab dieser Stelle, nach der Linksbiegung, steht dieses Gleis im ungefähren 40°-Winkel zu den anderen, parallelliegenden Abstellgleisen, wie oben links am abgestellten ex SBB-Leichtstahlwagen WR 50 85-33 108-4 zu erkennen ist.
Hier liegen die Enden der Schwellen nach jahrzehntelanger Hangerosion frei.
Die Dichte an Sträuchern …
… lässt kaum ein Herankommen zu.

Der Prellbock

Das Gleisende wird durch einen vom Zerfall gezeichneten Prellbock markiert.
Die Balken werden rechts kaum noch von den Schrauben festgehalten.
Direkt hinter dem Prellbock säumt ein Baum die morschen Balken. Stark wucherndes, dorniges Gestrüpp sowie querliegende Baumstämme erschwerten den Zugang hierher.

Am Gleisende

Detailansicht von der Befestigung der Vignolschiene …
… an den letzten Zentimetern des Gleises.
Detailansicht vom Profilquerschnitt.

Lage des Prellbocks

Hier wird die Lage des Prellbocks verdeutlicht, dahinter sichtbar steht der ex SBB-Leichtstahlwagen WR 50 85-33 108-4 auf einem der parallelliegenden Abstellgleise.
Rechts von der Bildmitte, kaum erkennbar, steht der Prellbock; der ex SBB-Leichtstahlwagen WR 50 85-33 108-4 steht auf einem der parallelliegenden Abstellgleise.

Abbildungen auf dem Kartenmaterial des Bundesamts für Landestopografie

In seiner vollen Ausdehnung abgebildet, wie hier dokumentiert, ist dieses Kopfgleis auf dem Kartenmaterial von swisstopo, Bundesamt für Landestopografie, zwischen 1972 und 2013. 1957 findet sich erstmals überhaupt eine Eintragung, die bis etwas über den Standort der Drehscheibe hinaus reicht. Seit 2014 reicht die festgehaltene Gleislänge etwa bis zu der Stelle, wo Schwellen und Schotter von der Natur zusehends überwachsen werden.

Das Hüttenwerk Rheinhausen A.-G.

Das damalige Logo, wie im Walzzeichen festgehalten (Quelle: Wikipedia).

Das Walzzeichen enthält auch das Produktionsjahr: 1962.

Um freie Sicht darauf zu haben, …
… mussten Walzzeichen und Umgebung zunächst von …
… Laub, Ästen und Moos befreit werden.

Alle Bildaufnahmen: © Daniel Widmer

Weitergehende Informationen

Chronologie des HWR auf Wikipedia

Werklokomotiven des HWR auf www.rangierdiesel.de

Ergänzungen und Hinweise

Wer sachdienliche Informationen wie Text- und/oder Bildmaterial zu diesem Beitrag besitzt und diese gerne zur Verfügung stellen würde, ist herzlich eingeladen, sich via Kontaktformular zu melden. Die zentrale Frage lautet: Welchem Zweck und in welcher Zeitspanne diente dieses langgezogene Gleis?

Hinweis aus der Leserschaft

Das Gleis könnte zum Auffüllen der Rietlandschaft – für den Ausbau der Abstellgruppe – gedient haben.

Der Ausbau der Abstellgruppe ist auf dem Kartenmaterial von swisstopo zeitgleich mit dem Ausbau des langgezogenen Gleises dokumentiert.

Die Gleisinfrastruktur liegt auf aufgeschüttetem Gelände. Mit ein Grund dürfte die instabile, sumpfige Rietlandschaft gewesen sein. Das langgezogene Gleis liegt nämlich ganz aussen auf dieser aufgeschütteten Abstellgruppenfläche. Grösstteils besteht an der von der Fläche abgewandten Seite des Gleises eine Geländehanglage, die auf mehreren Bildern dokumentiert ist.

11 Mrz

Etzwilen TG: Rückblick auf die Bergung von EW I und EW II nach der Brandstiftung im Herbst 2013

Nachfolgend zeige ich Ihnen eine bunte Bilderreihe mit eindrucksvollen Aufnahmen, wie man sie – glücklicherweise – nur sehr selten zu sehen bekommt. Welches Schadensbild die Hitzeentwicklung einer kaum fassbaren Feuersbrunst an Eisenbahnwagen erzeugen kann, ist in dieser Dokumentation festgehalten. Sie zeigt auch auf, dass die Folge dieser Brandstiftung eine logistische Meisterleistung von Menschen und Maschinen einforderte.

Die Bergung durfte ich – verdankenswerterweise und selbstverständlich unter Wahrung der Sicherheitsabstände und ebenfalls mit Schutzhelm und Warnweste ausgerüstet – exklusiv fotografisch dokumentieren.

Die Personenwagen, alle der Gattung EW I und EW II, durchliefen vor ihrer Zerlegung in Kaiseraugst AG die Asbestsanierung in Stein AG. Sieben der insgesamt 14 betroffenen Wagen, die nicht mehr rollfähig waren, wurden, vollständig mit Kunststofffolie umwickelt, mittels Schwerlasttransport auf der Strasse nach Stein AG verbracht. Bis es soweit war, mussten diese sieben Wagen zunächst mit nächtlichem Verschub bei ausgeschalteter Fahrleitung zum Verladegleis 1 überführt werden. Wer findet den “Bananenwagen”?

Chronologie der Ereignisse:

Impressionen vom 14. September 2013

Etzwilen TG, Innenansicht eines EW.
Etzwilen TG, Abstellgruppe.
Etzwilen TG, Abstellgruppe.
Etzwilen TG, Verformung durch Hitze.

Impressionen vom 4. November 2013

Etzwilen TG, Bahnhof, SBB-XTmaas 99 85 94 19 500-5.
Etwilen TG, Bahnhof, SBB-XTmaas 99 85 94 19 500-5.
Etzwilen TG, Bahnhof, SBB-Xs 40 85 95 47 712-1.

Impressionen vom 5. November 2013

Etzwilen TG, Abstellgruppe, Bergungsarbeiten.
Etwilen TG, Abstellgruppe, Bergungsarbeiten.
Etzwilen TG, Abstellgruppe, Bergungsarbeiten.
Etwilen TG, Abstellgruppe, Bergungsarbeiten.
Etzwilen TG, Abstellgruppe, Bergungsarbeiten.
Etzwilen TG, Abstellgruppe, Bergungsarbeiten.
Etzwilen TG, Abstellgruppe, Bergungsarbeiten.
Etzwilen TG, Abstellgruppe, Bergungsarbeiten.
Etwilen TG, Abstellgruppe, Bergungsarbeiten.
Etzwilen TG, Abstellgruppe, Bergungsarbeiten.
Etzwilen TG, Abstellgruppe, Bergungsarbeiten.
Etzwilen TG, Abstellgruppe, Bergungsarbeiten.
Etzwilen TG, Abstellgruppe, Bergungsarbeiten, SBB-Bm 4/4 18442.
Etzwilen TG, Abstellgruppe, Bergungsarbeiten.
Etzwilen TG, Abstellgruppe, Bergungsarbeiten.
Etzwilen TG, Abstellgruppe, Bergungsarbeiten.
Etzwilen TG, Abstellgruppe, Bergungsarbeiten.
Etzwilen TG, Abstellgruppe, Bergungsarbeiten.
Etzwilen TG, Abstellgruppe, Bergungsarbeiten.
Etzwilen TG, Abstellgruppe, Bergungsarbeiten.
Etzwilen TG, Abstellgruppe, Bergungsarbeiten.

Impressionen vom 8. November 2013

Etzwilen TG Bahnhof, Verladegleis 1, geborgene EW.
Etzwilen TG, Bahnhof, Verladegleis 1, geborgene EW.
Etzwilen TG, Bahnhof, Verladegleis 1, geborgene EW.
Etzwilen TG, Bahnhof, Verladen auf Schwerlasttransporter.
Etzwilen TG, Bahnhof, Verladen auf Schwerlasttransporter.
Etzwilen TG, Bahnhof, Verladen auf Schwerlasttransporter.
Etzwilen TG, Bahnhof, Verladen auf Schwerlasttransporter.
Etzwilen TG, Bahnhof, Verladen auf Schwerlasttransporter.
Etzwilen TG, Bahnhof, Verladen auf Schwerlasttransporter.
Etzwilen TG, Bahnhof, Bm 4/4 18442 mit Kirow-Kran, Hilfswagen und vier Bpm warten auf ihre Abfahrt.

Impressionen vom 15. November 2013

Etzwilen TG, Bahnhof, Verladen auf Schwerlasttransporter.
Etzwilen TG, Bahnhof, Verladen auf Schwerlasttransporter.
Etzwilen TG, Bahnhof, Verladen auf Schwerlasttransporter.
Etzwilen TG, Bahnhof, Verladen auf Schwerlasttransporter.
Etzwilen TG, Bahnhof, Verladegleis 1, geborgene EW.
Etzwilen TG, Bahnhof, Verladen auf Schwerlasttransporter.
Etzwilen TG, Bahnhof, Verladen auf Schwerlasttransporter.
Etzwilen TG, Bahnhof, Verladen auf Schwerlasttransporter.
Etzwilen TG, Bahnhof, Verladen auf Schwerlasttransporter.
Etzwilen TG, Bahnhof, Verladen auf Schwerlasttransporter.
Etzwilen TG, Bahnhof, Verladen auf Schwerlasttransporter.
Etzwilen TG, Bahnhof, Verladen auf Schwerlasttransporter.
Schwerlasttransport nach Stein AG.
Schwerlasttransport nach Stein AG.
Schwerlasttransport nach Stein AG.
Schwerlasttransport nach Stein AG.
Schwerlasttransport nach Stein AG.
Schwerlasttransport nach Stein AG.
Schwerlasttransport nach Stein AG.
Stein AG, Ankunft.
Stein AG, Ankunft.
Stein AG, Ankunft.
Stein AG, Ankunft.
Stein AG, Halle für die Asbestsanierung.
Stein AG, Ankunft.
Stein AG, Ankunft.
Stein AG, Ankunft.
Stein AG, Halle für die Asbestsanierung.
Stein AG, Halle für die Asbestsanierung, aufgebockter EW.
Stein AG, Halle für die Asbestsanierung, aufgebockter EW.
Stein AG, EW nach der Asbestsanierung.

Alle Bildaufnahmen: © Daniel Widmer