30 Apr

Eisenbahn in Berchtesgaden

Das Bahnhofsareal von Berchtesgaden mit dem touristischen Panorama des Hausberges, dem “Watzmann”. In der Mitte ist das wuchtige Bahnhofsgebäude zu sehen, nach links hinten führte einst die Königsseebahn, und vorne liegen die Stumpengeleise – heute nur noch zum Rangieren und Umsetzen der Loks genutzt – die einst weiterführten in Richtung des Fotografen, der oberhalb des noch existierenden Tunnelportals der geplanten Verbindung nach Salzburg steht.

Die bayrische Gemeinde Berchtesgaden wurde früh als Tourismusziel bekannt dank dem malerischen Königssee, über dem der Berg “Watzmann” tront. Bereits 1886 erreichte die Bahn von München über Bad Reichenhall her Berchtesgaden. Ab 1907 wurde Berchtesgaden mit einer Lokalbahn mit Salzburg verbunden, und 1909 ging die Königsseebahn in Betrieb.
In den 30er Jahren wurde Berchtesgaden ins Licht der Weltöffentlichkeit gerückt, weil Adolf Hitler auf dem Berghof einzog und viele Nazi-Bonzen ihre Feriendomizile rundum bezogen. Dafür war der Bahnhof von Berchtesgaden zu wenig repräsentativ, und 1938 wurde ein neuer, deutlich grösserer Bahnhofsbau errichtet, dessen Architektur mit einer Mischung aus Neoklassizismus und brutalem Heimatstil bis heute seine geistigen Väter verrät.
Gleichzeitig wurde die Bahn nach Salzburg stillgelegt, da man statt der Lokalbahn eine neue Vollbahnverbindung nach Salzburg bauen wollte. Ein Tunnel unter Berchtesgaden wurde noch begonnen und 1940 fertiggestellt, der Rest der Strecke aber wurde im Krieg nicht mehr in Angriff genommen. Der Tunnel diente offenbar im 2. Weltkrieg als Schutzbunker für Görings Reisezug …
Der eisenbahntechnische Höhepunkt in Berchtesgaden war erreicht; nach dem 2. Weltkrieg begann der Niedergang. Über die Jahre wurde das Bahnhofsareal verkleinert, 1966 die Königsseebahn eingestellt, die Verbindung nach Salzburg fallengelassen und die Geleise zum und im Tunnel dazu entfernt.
Heute wird die Linie nach Freilassing/München von der Berchtesgadener Land Bahn als S-Bahn bedient, es verkehren aber auch Schnellzüge der DB. Im Zeichen der Aufwertung des öffentlichen Verkehrs wird über eine Verlängerung der Bahnlinie durch den Tunnel bis zu den touristischen Zentren von Berchtesgaden nachgedacht. Ausserdem ist eine Königsseebahn in Planung, die vom Königssee bis nach Salzburg führen soll.

Blick aufs Tunnelportal der nie realisierten Verbindung nach Salzburg. Der Tunnel dient heute der Gemeinde als Lagerplatzes des Werkhofes. An der seitlichen Stützmauer die Jahrzahl der Fertigstellung – die Zahlen scheinen etwas unmotiviert verteilt. Aber 1940 befand sich dazwischen noch der “Reichs-Pleitegeier”, der nach dem Krieg aus naheliegenden Gründen weggemeisselt wurde.

Bis etwa 2015 konnte über ein düsteres Treppenhaus (Ausgang hinten in Bildmitte) im Bahnhof eine Passerelle über die Gleise erreicht werden, die Fussgänger direkt ins Stadtzentrum von Berchtesgaden brachte, das erhöht auf einem Hügel liegt. Bereits damals sah diese Eisenkonstruktion mit Bohlenbrettern ziemlich marode aus, und offensichtlich wird sie nicht mehr unterhalten – typisch DB. Heute ist sie gesperrt, die Fussgänger müssen die Perronunterführung nutzen und dann den Hügel hinaufkeuchen.

Wie auf vielen weniger frequentierten Strecken der Deutschen Bahn sind auch im Berchtesgadener Land überall noch Formsignale zu sehen.

Der Fahrbetrieb wird durch die Berchtesgadener Land Bahn durchgeführt mit bequemen Fahrzeugen aus dem Hause Stadler Rail.

26 Apr

AB: Der 2. Tango ist eingetroffen

Der erste Tango von Stadler Rail für die AB war in der Nacht vom 22./23. März in einer spektakulären Abladeaktion auf der Bahnhofstrasse St. Gallen auf der früheren Trogenerbahn eingetroffen (NiK EA 5/2018 S. 210). Er ist gegenwärtig ab Speicher auf diesem Teil der künftigen Durchmesserlinie auf Testfahrten unterwegs.

Einen Monat später traf nun der 2. Tango ein, nun auf der Strecke der früheren SGA.

Nach dem Ablad des Be 4/6 4002 am Nachmittag des 23. Aprils folgte am späteren Vormittag des 24. Aprils auch der ABe 4/6 4102 mit Führerstand Richtung Trogen  in Gais ein. Vom Bahnhofplatz und vom Mittelperron aus konnte der faszinierende Ablad durch ein eingearbeitetes Team von Egger Transporte, AB und Stadler bei bestem “Fotolicht” miterlebt werden.

Der ABe 4/6 4102, noch ohne 1. Klasse-Bezeichnung am Element Seite Trogen ist in Gais eingetroffen. “Jetzt ladet’s wieder es Trämli ab”! sagen die Leute im Zug nach Appenzell…

Die “Schienen” werden ausgefahren. Mit dem Bau der “Ablauframpe” beginnt der zeitaufwendigste Teil des knapp 1 1/2-stündigen Ablads.

Nun folgt aus der Werkstätte der bereits am Vortag angelieferte Halbzug Be 4/6 4002…

…und wird mit dem ABe 4/6 4102 zusammengekuppelt.

Dem Te 2/2 97(O&K 1960)  kommt die Ehre zur Überfuhr des ersten Tangos in die Werkstätte Gais zu. Er stammt von der Baubahn Süd des Gotthard-Strassentunnels und wurde 2002 von der Firma TAFAG in Goldau erworben.

Schlussbild mit Säntis

Erste Probefahrten auf der ehem. SGA sind ab 30. April zu erwarten, allerdings vorwiegend nachts.

Alle Fotos: C. Ammann, 24. 4. 2018

26 Apr

Bei den Stadler Breitspur-GTW in Katalonien

331.02/52 als RL1 nach Lleida Pirineus (auf kastilisch Lérida Pirineos)

von José Banaudo 

Balaguer (Prov. Lleida) ist eine katalanische Stadt mit rund 16‘000 Einwohnern. Das historische Zentrum befindet sich auf der rechten Seite des Rio Segre, einem Zufluss zum Ebro, der in der französischen Cerdagne entspringt.

Der Bahnhof Balaguer liegt an km 24 der 89 km langen Strecke Lleida – La Pobla de Segur. Sie war zu Zeiten der RENFE einstellungsbedroht, bevor sich die autonome Region Katalonien 2005 ihrer annahm. Seit Sommer 2016 wird der Betrieb von den Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya (FGC) mit zwei GTW-Dieseltriebwagen geführt (EA 3/2016 NiK).

Der gesamte Rollmaterialbestand der Strecke besteht aus den beiden Stadler-GTW der FGC in der iberischen Breitspur von 1,668 m . Der 331.01 / 51 links steht für eines der täglich vier Zugpaare RL2 Lleida – La Pobla de Segur im Einsatz, der 331.02 / 52 rechts für sechs Zugpaare RL1 Balaguer – Lleida.

Der GTW 331.02 / 52 als RL2 Balaguer – Lleida, im Hintergrund die Kirche Santa-Maria von Balaguer.

Der gleiche Triebwagen als  RL2 Lleida – Balaguer vor der Haltestelle von Alcoletge. RL heisst übrigens « Rodalies de Lleida » (=Vorortsverkehr von Lleida).

Der GTW 331.02 / 52 als RL2 Balaguer – Lleida bei der Haltestelle Vallfogona-de-Balaguer.

Von Balaguer aus war die Strecke in Etappen 1949 bis Cellers-Llimiana, 1950 bis Tremp und 1951 bis La Pobla de Segur verlängert worden. Das ursprüngliche Projekt sah einen Pyrenäen-Durchstich unter dem Col de Salau nach St-Girons im franz. Departement Ariège (und weiter nach Toulouse) vor. Aber La Pobla blieb Endstation.

Der spektakulärste Abschnitt der Bergstrecke ist die Schlucht von Terradets, hier mit dem GTW 331.01 / 51 als Zug RL1 La Pobla – Lleida, der die Sierra de Montsec in einer Folge von Tunnels durchquert.

Zwischen Ager und Santa-Lynia folgt der GTW dem Rio Noguera Pallaresa, gestaut durch den Damm von Camarasa.

Der GTW 331.01 /51 mit Werbung für die Wintersportorte der Region Pallars, hier in der Ebene unweit von Termen.

Fotos: J. Banaudo, 24. Februar 2018

23 Apr

Zürcher Tramlinie 5 wie einst

Eine Fotofahrt des Tram-Museum Zürich erweckte am wunderschönen Sonntag 22. April 2018 alte Erinnerungen zu neuem Leben.

Ein Zug der Linie 5 wie er während vielen Jahren verkehrte und ihn ältere Generationen in Erinnerung haben. Der mittelschwere Museumstriebwagen Ce 4/4 1392 im ursprünglichen Farbanstrich hat mit dem zweiachsigen Anhängewagen C 645 soeben die Endstation Zoo erreicht. In jenen vergangenen Zeiten hiess diese jedoch noch “Allmend Fluntern”.

Wie einst – abfahrbereite Komposition der Linie 5 beim Zoo. Im Gegensatz zu heute fuhr der Fünfer immer zum Zoo und wurde nur am Sonntag durch die verlängerte Linie 6 verstärkt. Die weitere Route führte über Bellevue – Paradeplatz – Stauffacher – Wiedikon bis Heuried und während den Spitzenzeiten bis Triemli. Zumindest in den sechziger Jahren wurde ein Zweiachsanhänger jeweils in der Morgenspitze und dann wieder ab Mittag (auch das war damals eine Hauptverkehrszeit) bis zum Abend mitgeführt, in den verkehrsärmeren Zeiten verkehrten die Motorwagen allein.

Durchfahrt in Wiedikon mit passender Architektur im Hintergrund.

Die andere nur während den Spitzenzeiten angefahrene Endstation Triemli lag früher noch richtig im Grünen und ist heute nicht mehr wieder zu erkennen. Trotzdem posierte der historische Zug für eine Foto.

Auf der Rückfahrt zum Tram-Museum ergab sich noch Gelegenheit zu einem Fotohalt, wie er in wenigen Monaten nicht mehr möglich sein wird, da das ursprünglich denkmalgeschützte Gebäude leider zugunsten eines monströsen Neubaus abgerissen wird.

22 Apr

Neues aus Kehlhof

Der letzte Bericht über die Ausbauarbeiten auf der ehemaligen MThB-Strecke Weinfelden – Kehlhof – Berg ist vom 7. Januar 2018. Die heutigen Fotos zeigen den Fortschritt und Stand der Bauarbeiten.

Durchfahrender “IR 75” Zürich –  Konstanz in Kehlhof.

“Nachschuss”: rechts das alte Streckengleis, das bis zum nächsten Fahrplanwechsel im Dezember 2018 als Doppelspur wieder in Betrieb kommt.

Völlig anders als der alte Buchtobel- oder Chäsitöbeli-Viadukt: Die neue Brücke oberhalb von Kehlhof.

“IR 75” Konstanz – Zürich auf dem einspurig fertiggestellten, neuen Buchtobelviadukt.

21 Apr

Zahnradbahn Monistrol – Montserrat

In den zerklüfteten Felsen von Montserrat hat es unterhalb der Abtei wenig Platz… Ein Zug der Zahnradbahn aus Monistrol erreicht die Endstation Montserrat.

von José Banaudo

Die katalanische Eisenbahngesellschaft Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya FGC betreibt ein Netz von 142 km, wozu auch die beiden meterspurigen Zahnradbahnen von Montserrat und Ribes Vall de Núria gehören. Montserrat ist eine berühmte Benediktiner-Abtei und seit dem Mittelalter ein bedeutender Pilgerort, wo die Schwarze Madonna (Mare de Déu de Montserrat oder „La Moreneta“) als Schutzheilige Kataloniens verehrt wird.

(Die Zahnradbahn Monistrol – Montserrat wird auch im EA 1/2016 auf S. 2 – 3 im Artikel  „Mit der Cremallera ins Kloster“ von Andreas Zingg beschrieben.)

Montserrat war von 1892 bis 1957 durch eine meterspurige Dampfzahnradbahn aus Monistrol Partida, seit 1905 ab Monistrol Nord erschlossen. Jahrzehnte nach ihrer Stillegung wurde sie ab Monistrol de Montserrat wieder aufgebaut und 2003 als moderner, elektrifizierter Bahnbetrieb mit den 5 Stadler-Triebwagen Beh 2/6 AM 1 – 5 wieder eröffnet. Diese tragen die Namen der Felsgipfel des Montserrat-Massivs, hier „El Cavall Bernat“ und „Les Agulles“.

 Ein Stadler-Zahnradtriebwagen auf der Talfahrt, nach Monistrol, gleich unterhalb der Station Montserrat, links die Standseilbahn Santa-Cova, rechts die Abtei.

Dieser bergfahrende Zug wird meinen talfahrenden Zug in der Ausweichstation in der Mitte der Zahnradstrecke Montserrat – Monistrol-Vila kreuzen.

Der Triebwagen AM 1 „El Cavall Bernat“ erreicht den Bahnhof Monistrol-Vila, wo ein riesiger Parkplatz für Reisebusse und Autos angelegt wurde.

Der Triebwagen AM 3 „El Montgros“ kommt in Monistrol-Vila an. Hier erinnert ein kleines Museum an die alte Dampfzahnradbahn. Ausgestellt sind die Dampflok Nr. 4  (3b n2t), gebaut 1892 bei Cail in Denain (F), der Salonwagen von 1928 (sh. Foto oben) und ein alter Standseilbahnwagen.

In Monistrol-Central (Monistrol de Montserrat) erreicht die Zahnradbahn die „Hauptstrecke“ Barcelona – Manresa der FGC. Der Triebwagen AM 1 fährt nun wieder zum Kloster Montserrat hoch.

Alle Fotos: J. Banaudo

20 Apr

AB – Baubilderbogen Lustmühle, 17. 4. 2018

Das war die Haltestelle Lustmühle vor dem Umbau am 24. 3. 2018

Nachfolgend in Fortsetzung des Blogs mit den Fotos Liebegg nun einige Bauimpressionen vom 17. 4. 2018 in Lustmühle.  Alle Fotos: A. Wilhelmi, EMF St. Gallen.

Die Verlängerung (Doppelspurinsel) Richtung Niederteufen ist im Bau. (Bild oben und unten)

Abbrucharbeiten an den alten Anlagen

Nur noch die Einfahrweiche Seite Liebegg – St. Gallen liegt.

Drei Fotos mit dem Ausblick aus der Höhe.

20 Apr

AB – Baubilderbogen Liebegg, 17. 4. 2018

Umbau Kreuzungsstation Liebegg,

Armand Wilhelmi, EMF St. Gallen, verschaffte sich am 17. April 2018 wieder einen Überblick über die AB-Baustellen zwischen St. Gallen und Lustmühle. Hier eine kurze Zusammenfassung von Nord nach Süd:

  • Die strategisch wichtige Weiche die die Gleise der AB und TB verbindet (bei der Leonhardsbrücke) ist eingebaut. Es fehlt nur noch die Fahrleitung.
  • Der Rohbau der neuen „AB“-Haltestelle (Richtung Riethüsli) an Gleis 11 in St.Gallen steht.
  • Von der Hochwacht bis kurz nach der bisherigen Haltestelle Riethüsli hat sich nicht mehr viel getan. Die meisten alten Gleise liegen noch.
  • Unterhalb der Hochwacht bis zur Oberstrasse, bzw. bis Güterbahnhof ist alles entfernt.
  • Bei der Kreuzungsstation Liebegg sind grössere Erdbewegungen im Gange, ebenso finden Bohrungen für Betonpfähle für zukünftige Stützmauern statt. Das Gleiche sah ich auch vor der Vonwilbrücke im Güterbahnhof (Hangsicherung für die Häuser unmittelbar darüber)
  • Die Haltestelle Lustmühle ist praktisch vollständig zurückgebaut. Unterstand und die Gleise sind entfernt. Vom bisherigen Perron ist nichts mehr viel zu sehen. Aktuell findet der Abtransport von Altschotter und anderem Material  statt. Praktisch sind alle Gleise Richtung Niederteufen entfernt. Seite St.Gallen ist nur noch die Weiche von der Einspur zur doppelspurigen Haltestelle vorhanden. Die Doppelspur wird sehr weit hinauf Richtung Niederteufen gezogen, damit später „fliegende“ Kreuzungen vorgenommen werden können. Das Gleiche geschieht auch bei der stark verlängerten Kreuzungsstation Liebegg.
  • Zwischen diesen beiden grösseren Baustellen (Liebegg und Lustmühle) sind Fahrleitung und Schienen (geerdet, bzw mit Sperrsignal versehen) wie bis anhin vorhanden.Eine Zusammenfassung der Bauvorhaben ist im Blog vom 26. März 2018 zu finden.

Hier folgen die Fotos Liebegg (Baubilderbogen Lustmühle im nachfolgenden Blog)

Verlängerung Richtung Lustmühle

Hier wird vermutlich die südliche Weiche Richtung Lustmühle eingebaut

Blick Richtung Süden (Streckengleis nach Lustmühle, unverändert)

Hangsicherung Kreuzungsstation Liebegg

Bauarbeiten in Liebegg, Seite Riethüsli

Alle Fotos: A. Wilhelmi  am 17. 4. 2018

18 Apr

Fotofahrt auf der MOB

Am Montag, 16. April veranstaltete der Verein Tram-Museum Zürich eine ausgedehnte Fotofahrt auf der Montreux-Oberland Bahn, um die vor der Ausrangierung stehenden Doppeltriebwagen gebührend zu verabschieden.

Die vier Triebwagen ABDe 8/8 4001 – 4004 wurden 1968 von SIG/BBC/SAAS erbaut und leisteten während nunmehr 50 Jahren wertvolle Dienste.

Hier sehen wir ABDe 8/8 4004 auf der imposanten Brücke kurz vor Gstaad.

Die zeitlose Eleganz dieser formschönen Fahrzeuge ist kaum zu überbieten. Während langen Jahren bildeten die stark motorisierten Doppeltriebwagen das Rückgrat für die Traktion der durchgehenden Schnellzüge, bevor sie sich später mit Aufgaben im Regionalverkehr begnügen mussten.  Heute, d.h. kurz vor dem Ende verbleiben nur noch einige Reservedienste in Montreux und Zweisimmen.

Nr. 4003 hat bereits den Weg zum Schrotthändler angetreten, während die übrigen drei Fahrzeuge noch bis zum Winzerfest in Vevey 2019 einsatzbereit bleiben sollen. Es ist jedoch sehr zu hoffen, dass eine Einheit der Nachwelt erhalten bleibt.

Nach Schluss der Exkursion musste ABDe 8/8 4004 sogar wieder für einen fahrplanmässigen Regionalzug von Zweisimmen nach Lenk einspringen.

14 Apr

Der Calanda-Barwagen

Die Calanda-Bräu hat sich in den Wintern zum Spass gemacht, die jeweiligen Hockey-Züge nach Arosa mit zu einem Barwagen umfunktionierten Gepäckwagen zu begleiten.

Vierachsige Gepäckwagen konnte die RhB damals für solche Zwecke nicht mehr abgeben. Zudem war es für die Calanda-Bräu wie für die RhB umständlich, jeden Herbst einen Gepäckwagen entsprechend einzurichten und Ende Saison wieder auszuräumen. Im weiteren konnten nur provisorische Einrichtungen erstellt werden. Auch das Bekleben der Wände hat aussen wie innen immer wieder Schäden verursacht.

Calanda-Bräu war daran interessiert, eine dauernde Bleibe zu erhalten. Zu diesem Zwecke sollte einer der ausrangierten Postwagen (Z 86) in einer Umbauphase speziell dafür hergerichtet werden. Eine zweite Ausbauphase folgte im Sommer 1982.

Die Postwageneinrichtung wurde damals nicht komplett ausgebaut, da die Calanda-Bräu eine gewisse “Nostalgie” erhalten wollte.

Für die Gestaltung der Inneneinrichtung und für die Dekoration zeichneten die Verantwortlichen der Calanda-Bräu.

Der Wagen konnte 60 Personen aufnehmen (Sitz- und Stehplätze zusammen) und wurde von der Calanda-Bräu bewirtschaftet. Es hatten nur geladenen Gäste Zutritt.

Ausserhalb der Hockeysaison stand der Wagen der Verkaufsleitung für den kommerziellen Einsatz zur Verfügung. Gekonnt betreut durch eine Hostess der Schweizerischen Speisewagen-Gesellschaft, war der Wagen unter Vereinen und kleineren Belegschaften sehr beliebt.

In dieser rollenden Bar mit Tresen, Wandtheke und “Chambre separée” soll auf den Fahrten zu den Eishockeyspielen nach Arosa jeweils die Post richtig abgegangen sein.

Der Wagen befindet sich aktuell im Besitz der Interessengemeinschaft RhB-Info und wird bis 2021 wieder in ähnlicher Form auf dem Netz der Rhätischen Bahn verkehren. Auch wenn in einem etwas modernerem Erscheinungsbild.

(Quellen: RhB-Nachrichten, Archiv RhB)

Alle Fotos stammen aus dem Archiv der RhB

1 2